Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1459 Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr., Schnürlingstr. 4. (Börsenname: Schönbusch Brauerei.) Gegründet: 31./12. 1871. Bierniederlagen: Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg (Pr.) u. Heilsberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. Produktion: Untergärige Biere, hell, dunkel u. Pilsner Art, ferner obergäriges Braunbier u. Caramel- Vollbier. Jährliche Produktionsfähigkeit etwa 200 000 hl Bier. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf von Malzkeimen u. Nass- u. Trockentrebern. Besitztum: Grundbes. in Königsberg u. Rauschen: Brauereigeb. u. Wohnh. insges. 53 ha 96 a 21 qm, davon 60 000 qm bebaut. Das Sudhaus enthält 2 Viergefäss-Sudwerke für 60 Ztr. Schüttung, ausreichend für 200 000 hl Jahresausstoss. Die beiden grossen Tennenmälzereien, mit modernen Sauganlagen versehen, können jährlich 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten. Ausser- dem sind grosse Gär- u. Lagerkeller, eine Abfüllerei, Gefässwäscherei u. Picherei vor- handen. 4 Kraftwagen, 40 Gespanne, 6 Waggons. Sämtliche Reparaturen werden in eig. Werkstätten ausgeführt. Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern. Etwa 200 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 100 000 in St.-Akt. zu RM. 60 u. 100, sowie 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000. 1921 um M. 730 000; erhöht 1923 um M. 42 620 000 auf M. 45 000 000 in 680 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 600 u. 43 420 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 v. M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch unentgeltliche Einzieh. von nom. RM. 310 000 Vorrats-Akt. u. RM. 90 000 St.-Akt. ohne Gewinnbeteil. zur Vornahme a. o. Abschr. u. zur Stärk. der Reserven. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 737 000, Masch. 360 000, Flaschen- bieranlage 90 000, Gebinde 80 000, Fuhrwerks-Inv. 83 000, K. Neuanlage 202 896, Waren- bestände 458 535, ausstehende Forder. 550 648, Kassa u. Bankguth. 612 806, Wechsel 60 535. – Passiva: St.-Akt. 2 432 000, Vorz.-Akt. 68 000, R.-F. 280 000, Hyp. Schönbusch 700 000, do. Kaiserstrasse 28 718, do-Anteilscheine 4515, Fass- u. Flaschenpfand 80 740, Gläubiger 260 659, Akzepte 165 916, nicht abgehobene Div. 470, Gewinn 214 402. Sa. RM. 4 235 421. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 299 093, Abschr. 175 174, Gewinn 214 402. – Kredit: Unvyerteilter Gewinn aus 1925/26 7409, Ertrag der Aecker u. Wiesen 3191, Generalwaren 1 678 069. Sa. RM. 1 688 670. Kurs Ende 1913–1927: 213, 228*, –, 230, –, 225*, 250, 280, 450, 4000, 4, 8.5, –, 124.50, 140 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Zulass. von RM. 1 982 000 St.-Akt. (Nr. 1–1500 zu RM. 60, Nr. 1501–20 000, 24 501–24 920 zu RM. 100) an der Berliner Börse im April 1925 erfolgt. Hier Ende 1925–1927: 69.25, 128, 142 %. Dividenden 1913/14–1926/27: St.-Akt.: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 25, 50, 0, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt.: 6, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 16, 20, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Embacher; Stellv. Ernst Gordack. Braumeister: Hermann Kramm. Aufsichtsrat: (9) Vors. Paul Neumann; I. Stellv. Gen.-Dir. Hermann Roeder, II. Stellv. Kurt Laubmeyer; Paul Riebensahm, Landgerichtsrat a. D. Alex. v. Normann, Gen.-Dir. J. Bundfuss, Geh. Komm.-Rat Konsul Rud. Müller, Rechtsanw. Dr. Lorenz-Müller, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin; vom Betriebsrat: O. Adebahr, G. Kleinfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Königsberg: Bank der Ostpreussischen Landschaft, Deutsche Bank Fil., Disc.-Ges. Postscheckkonto: Königsberg (Pr.) 258. S. A.-Amt Pregel 41 458 und 41 459. * Brauerei Schönbusch Königsbergpreussen. Wort- u. Warenzeichen: „Schönbusch“. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr., Tuchmacherstr. 20/22. (Börsenname: Ponarth Königsberg.) Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Bier- niederlagen: In der Provinz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Mineralwasser u. anderer mit der Brauerei, Mälzerei u. dem Spirituosengewerbe zusammenhäng. Waren, von Fässern u. Futtermitteln; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen oder ihre Vertretung. 1923 Fusion mit Brauerei Wickbold in Königsberg. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanl., Kühlanl., Fassfabrik, Flaschenabfüllanl., eigene Mälzerei, Kraft- wagen, Gespanne, eigene Waggons. Grundbesitz: Ca. 60 ha. Angestellte u. Arbeiter: 316. 92*