– ― = ................ 1460 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 2940 Akt. zu RM. 40 u. 23 530 Akt. zu RM. 80. Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1897 erhöht auf M. 2 000 000, dann erhöht 1921 u. 1923 auf M. 45 000 000 in 43 530 Akt. zu M. 1000 u. 2450 Akt. zu M. 600 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 45 000 000, nach Ein- ziehung von M. 20 000 000 Schutz-Akt., mithin von M. 25 000 000 auf RM. 2 000 000 (25:2) in 23 530 Aktien zu RM. 80 u. 2940 Aktien zu RM. 40. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 500. Zahlst.: Ges.-Kasse. Ende Sept. 1927 noch in Umlauf RM. 15 300. Kurs in Königsberg Ende 1913–1927: 98, –*, –, 95, –, 907*, 91, 91, 90, 93, –, –, –, –, – %. Coupon 15 zahlbar mit RM. 3 an der Ges.-Kasse. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sicherheits-Hyp. auf Grundbesitz. In Umlauf 30./9. 1927 noch RM. 56 250. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Zahlst.: Ges.-Kasse. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1913–1927: 99, 100*, –, 95, –, 957, 90, 96, 95, 98, –, –, –, –, – %. Coupon 13 zahlbar mit RM. 3 an der Ges.-Kasse. Anleihen der früheren Brauerei Wickbold. 5 %. Noch in Umlauf Ende September 1927 RM. 5925. 6 % Teilschuldverschr. Noch in Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 12 960. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. binnen 6 Mon. nach Beendig. des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 558 007, Masch. u. Geräte 371 000, elektr. Kraft u. Lichtanl. 14 000, Kühlanl. 21 000, Eisenbahnanl. nach Ponarth 1000, Eisenbahn-Waggons 8500, Gefässe 99 000, Stall-Inv. 58 000, Flaschenbierabfüllanl. 106 000, Eff. 10 863, Oblig.-Rückkaufs-K. 4661, Debit. u. Bankguth. 857 966, Wechsel 189 935, Kassa 19 337, Waren 382 368. – Passiva: A.-K. (davon ausgegeben 1 550 000) 2 000 000, 4 % Hyp.- Anteilscheine Ponarth 15 300, 4½ % Teilschuldverschreib. Ponarth 56 250, 5 % Hyp.-Anteil- scheine Wickbold 5925, 6 % Teilschuldverschreib. Wickbold 12 960, R.-F. 416 011, Extra-R.-F. 49 766, Fastagenpfand-K. 110 550, Unterstütz.-F. f. Angest. 70 000, Delkr. 70 000, rückst. Div. u. Hyp.-Zs. 4361, Rückstell. für Staats-, Kommunal. u. Biersteuer 352 878, Kredit. 253 025, Gewinn 284 609. Sa. RM. 3 701 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 721 354, Abschr. 192 962, Gewinn 284 609 (davon: Unterstütz.-F. 30 000, Delkr. 30 000. Div. 193 750, Vortrag 30 859). – Kredit: Vortrag v. vor. Jahre 14 748, Miete 22 459, Zs. 8319, General- Waren-K. 2 153 398. Sa. RM. 2 198 926. Kurs Ende 1913–1927: 170, 172*, –, 200, –, 175*, 160, 200, 450, 5000, –, 7, –, 167, 187 %. Notiert in Königsberg. Auch in Berlin notiert. Kurs Ende 1927: 190 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 15, 15, 18, 18, 15, 18, 20 £ 5, 25 (Bonus) 15, 0, 10 G, 12½, 12½, 12½ % (Div.-Scheine 3, 4, 6). Direktion: Gen.-Dir. Johs. Ladehoff, Dir. Ad. Schifferdecker, Herm. Borbe. Aufsichtsrat: (6–11) Ehren-Vors: Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, Vors. Komm.-Rat Felix Heumann, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg i. Pr.; 2. Stellv. Geh. Komm.- Rat Rud. Müller, Stadtältester E. Bieske, Dr. jur. W. Ostermeyer, Konsul Oswald Haslinger, Bank-Dir. Walter Gagewski, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Gen.-Dir. Theodor Behn, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Friedrich Schönrade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Königsberg 1545. Ö― 7808, 7809, 7810. Brauerei Ponarth, Königs- bergpr. Wort- u. Warenzeichen: J. P S. Carl Petereit, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., „ Brückenstr. 2. Gegründet: 18./6. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Hervorgegangen aus der seit 1887 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Carl Petereit. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus und anderen mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammen- hängenden Waren. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Carl Petereit betriebenen Fabrikgeschäftes. Besitztum: Der in Königsberg i. Pr. gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst die Grund- stücke Brückenstrasse 2 u. 3 am Pregel (1481 qm, davon 1000 qm bebaut), auf dem sich die Fabrikanlagen (Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation) nebst Monopol-Bassin- Transitolager sowie das Kontor- u. Wohngeb. mit zwei Läden u. einem Schanklokal befinden, Mühlenhof 6 am Pregel (7562 qm, unbebaut). – Die Ges. beschäftigt rd. 50 Angest. u. Arb.