Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie 1463 Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin, Brauergasse 11. Gegründet: Als Komm.-Ges. 1873, als A.-G. am 19./9. 1883. 17 Niederlagen in Pommern. Zweck: Fabrikat. von untergärigen u. obergärigen Bieren u. Malz; ferner Fabrikation von Eis u. Mineralwasser. Bierabsatz 1911/12 bis 1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl, 1925: ca. 30 000 hl.; 1927; über 30 000 hl. Eine a. o. G.-V. Ende Sept. 1923 schloss durch Aktienaustausch eine Interessengemeinschaft mit der Bohrisch-Brauerei-Conrad-Brennerei A-G. in Stettin, wodurch der Ges. erhebliche Absatzquellen erschlossen werden. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 1 Kühlmaschine, mech. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene elektr. Beleuchtungsanlage, Trebertrockn.-Anlage, Mälzerei; 5 Lastkraftwagen, div. Gespanne. – 80 Angest. u. Arb. Grundbesitz: 11 585 qm. Kapital: RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 620 100. Urspr. A.-K. M. 232 500. 1904 Erhöh. um M. 232 500 in 775 Akt. zu M. 300. Nochmals erhöht 1911 um M. 155 100 in Akt. zu M. 300 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. zu M. 300. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 067 000 in 6890 Nam.-Akt zu M. 300. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 3 307 000. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 614 200 auf RM. 330 700 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 210 000, auswärt. Grundst. 4700, Masch. 42 000, Brunnen 7000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 67 500, Transportfässer 21 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 8000, Kraftwagen 25 000, Inv. 4100, Inv. der Nieder- lagen 1, Flaschen u. Kasten 22 000, Kassa 6768, Bankguth. 589, Wechsel 20 374, Wertp. 28 009, Kaut. 914, Debit. 259 903, Hyp. u. Darlehn 107 751, Vorräte 147 854, (Avale 51 584). – Passiva: A.-K. 330 700, R.-F. 33 070, Delkr. 14 989, Hyp. 163 715, Bankschulden 45 567, Kredit. 136 749, Akzepte 218 693, Gewinn- 39 978, (Avale 51 584). Sa. RM. 983 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 265 399, Gen.-Unk. 437 981, Steuern 238 792, Abschr. 64 109, Gewinn 39 978 (davon Div. 33 070, Delkr. 5010, Vortrag 1898). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 2149, Einnahme für Bier, Treber usw. 1 044 112. Sa. RM. 1 046 262. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 8, 6, 6, 5, 2, 6, 6 £ (Bonus) 4, 20 10, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: G. Goldacker, O. Magath. Braumeister: Adalbert Bub. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Gerlach, Parsow; Stellv. Rittergutsbes. Graf W. v. Kleist-Retzow, Gr. Tychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Ritter- gutsbesitzer A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow; Gen.- Dir. Bohrisch, Gen.-Dir. Bundfuss, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Provinzialbank Pommern, Stettin; Danziger Bank. Köslin. Postscheckkonto: Stettin 4364. 1 u. 41. £ Aktienbrauerei. Aktien-Brauerei Cöthen in Köthen in Anhalt, Stiftstr. 7. Gegründet: 1883. Bierniederlage in Aschersleben. 1924/25 Erwerb des Konzerthauses in Köthen. Betrieb: Sudhausanlage mit Maischefilter, 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsmaschinen: eigene Mälzerei; 2 Lastkraftzüge, 15 Gespanne. Produktion: Untergärige Biere (Cöthener Pilsener u. Cöthener Märzen), obergäriges Cöthener Malzbier, ferner Eis- u. Futtermittel. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 5000 qm. Angestellte u. Arbeiter: 47. Kapital: RM. 1 005 000 in 8100 St.-Akt. zu RM. 50, 1380 St.-Akt. zu RM. 250, 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, dann erhöht bis 1912 auf M. 600 000, von 1921–1923 erhöht auf M. 21 000 000 in 8100 St.-Akt. zu M. 1000, 1380 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6/12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M 5000 u. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 ermässigt wurde u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 25 000 jetzt RM. 125 beträgt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Vorst. 10 % Tant., 5 % vertragsm. Gewinnanteil, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 304 000, Masch., Kessel, Apparate etc. 176 000, Wirtschaftsgrundst. u. Geb. 1 123 900, Fässer u. Flaschen 26 000, Mobil. 18 500, Pferde, Wagen, Lastkraftwagen 32 500, Kassa 2368, ausgeliehene Hyp. u. Aussenstände 390 030, aufgewertet erhalt. Wertp. 2462, aufzuwert. Hyp. 40 827, Vorräte