3 1464 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 149 640. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. u. Darlehn 964 975, Bank- u. Wechselverbindlich- keiten 203 180, Biersteuer 24 046, Rückl. 16 659, nicht erhobene Div. 695, Reingewinn 51 671. Sa. RM. 2 266 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 198 114, Betriebsunterhalt. 148 877, Fuhrparkunterhalt. 30 275, Löhne u. Gehälter 121 032, Steuern u. Zs. 200 911, Abschr. 47 236, Reingewinn 51 671. – Kredit: Vortrag 10 301, Rohgewinn 787 818. Sa. RM. 798 119. Kurs Ende 1926–1927: 36, 36.5 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1912/13–1926/27: St.-Akt.: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 10, 15, 0, 2, 3, 0, 0 %; Vorz.- u. Prior.-Akt. 1913/14–1920/21: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 10 %. Neue Vorz.-Akt- 1921/22–1925/26: Je 6 %. 3 Direktion: Oswald Lührs, Ernst Krieg, Otto Frentsche. Brau- u. Malzmeister: Johann Raber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Berendt; Stellv. Albert Schwertfeger, Joh. Biermann, F. Dambacher, Köthen; vom Betriebsrat: H. Weber. Zahlstellen: Köthen: Disconto-Ges. Fil. Bankverbindungen: Kreissparkasse, Köthen; Reichsbank-Giro-Konto, Köthen. Postscheckkonto: Magdeburg 2908. 23. Aktienbrauerei. Wort- u. Waren- zeichen: A. B. C. Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Köthen, Dr. Krausestr. 34. (Börsenname: Wrede Mälzerei.) Gegründet: 7./3. 1889. Zweck: Fortbetrieb der Mälzerei von Albert Wrede. 1915/16 u. 1916/17 fand infolge der behördl. Bestimm. nur Lohnmälzerei statt. 1924 Anglieder. der Malzfabrik von H. Bormann in Oschersleben (Bode) u. Fortführung als Filialbetrieb. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, 1897 Erhöhung um M. 750 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 125 000 (2: 1) in 2250 Akt. zu RM. 500 von bisher M. 1000 auf RM. 500. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1924 um RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien dienten zum Ankauf der Malzfabrik von H. Bormann in Oschersleben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze o des A.-K., event. Sonderrückl., für Spez.-R.-F. bzw. Div.-Ergänz.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.). Gewinnrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 213 190, Geb. 1 020 062, Masch. u. Apparate 166 671, Utensil. 20 665, Kassa 14 492, Aussenstände 714 788, Eff. 162 740, Beteil. 2000, Vorräte 1 049 231. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 147 125, nicht abgehob. Div. 1260, Bankschulden 1 471 754, Buchschulden 215 104, Gewinn 153 597. Sa. RM. 3 363 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 589 679, Abschr. 60 562, Gewinn 153 597. – Kredit: Unverteilter Rest 17 293, Pacht u. Miete 1270, Rohgewinn 785 275. Sa. RM. 803 839. Kurs Ende 1913–1927: 71.60, 75.50*, –, 80, 88, 100*, 106.25, 171, 855, 17 500, –, 94 G, 75, 136.50, 135 %. Notiert in Berlin. (Aktien No. 1–2000 sind zugelassen.) Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 5, 5, 6, 6, 10, 7, 7, 10, 30, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Köthen; Rechtsanw. Wilh. Bormann, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat W. Lezius, Köthen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Frit: Gille, Mann- heim; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köthen: Disconto-Ges. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Krefeld, Hülserstr. 386. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917: Brauerei Tivoli vorm. Burckhardt & Greiff. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwer- tung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz ca. 2½ ha. Betrieb: Sudhausanlage 54 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 10 Kraftwagen, 7 Gespanne, 1 Waggon. Ca. 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktion. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Schwabenbräu in Düsseldorf. Dawesbelastung: RM. 177 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.