Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1465 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 56 500, do. Geb. 544 825, Wirtschafts- anwesen 160 554, Masch. 78 015, Lagerfässer, Bottiche u. Versandfässer 141 146, Fuhrpark 33 890, Möbel u. Gerätschaften 1, Bahnanschluss 1, Vorräte u. Vorauszahl. auf Waren 520 312, Bankguth., Kassa u. Wertp. 81 993, Wechsel 6155, Bieraussenstände 163 633, Darlehen u. Aufwert.-Forder. 594 850, Beteilig. 72 066. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Akzepte 68 105, Gläubiger 953 802, Hyp. 45 758, R.-F. 60 236, Steuerrückl. 2600, Gemeindebiersteuer 11 850, Reingewinn 261 592, (Industriebelast. 177 000). Sa. RM. 2 453 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 858 106, Steuern 675 511, Abschr. 256 351, Reingewinn 261 592. – Kredit: Brauereierträgnis nach Abzug d. Gestehungskosten 2 031 309, Zs. 15 651, Vortrag 4600. Sa. RM. 2 051 561. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7, 7, 10, 0, 0, 8, 11, 14 %. Direktion: Carl Dilthey, Victor Causin. Braumeister: Valentin Kohmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf; Willy Kauert, Krefeld; Komm.-Rat M. Trinkaus, Bankier Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Dr. Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Krefeld; Deutsche Bank, Filiale Krefeld ; J. Frank & Co., Krefeld. Postscheckkonto: Köln 106 532. 28 611. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. der Handel mit diesen Gegen- stän den. Produktion: Untergärige Biere, Spezialbier: Krombacher Pilsener, ferner Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Zum Teil im eigenen Betrieb, zum Teil durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl. Betrieb: Doppelsudwerk 34 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, eigene Elektri- zitäts-Erzeugungsanlage, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Aluminium- u. glas- emaillierte Gärbottiche u. Lagertanks, sowie alle andern modernen Brauerei-Einrichtungen; 8 Kraftwagen, 5 Pferde, 3 eigene Bierwaggons. Grundbesitz: 10 ha. Angestellte u. Arbeiter: 54. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 (2: 1) in 1600 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1905 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immob. 332 000, Wohnh. 59 000, Masch. 66 000, Brauerei-Mobil. u. Utens. 5000, Lagerfässer u. Gärbott. 76 000, Transportfässer 35 000, Fuhr- park 20 000, elektr. Lichtanl. 1000, Büroeinricht. 1000, Wasserleit. 9000, Eisenbahnwagen 2400, auswärt. Eiskeller 9000, auswärt. Immobil. 38 000, Wirtschaftsmobil. 10 000, Flaschen 9000, Wertp. 8118, Kassa u. Wechsel 3604, Vorräte 177 745, Schuldner 570 530. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 65 000, Delkr. 35 000, Aufwert. der Obl. 23 050, Aufwert. zweier Hyp. 5942, Spargelder u. Kaut. 4535, nicht erhob. Div. 557 Gläubiger 417 083, Überschuss 81 230. Sa. RM. 1 432 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 450, Überschuss 81 230 (davon Rück- stell. I 15 000, Rückstell. II 20 000, Div. 32 000, Vortrag 14 230). – Kredit: Vortrag 13 260, Geschäftsbetrieb 160 419. Sa. RM. 173 680. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 15, 0, 1 6, 0, 2, 4 %. Direktion: Bernhard Schadeberg. Prokurist: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. L. Bonnet, Stellv. H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeld, Siegen; R.-A. Albert, Meisenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meisenheim a. Glan: A. Bonnet & Co. Bankverbindungen: Reichsbankstelle, Siegen; Siegener Bank, Filiale der Deutschen Bank, Siegen; Städt. Sparkasse, Olpe (Westf.). Postscheckkonto: Dortmund 138. Kreuztal 2. Wort- u. Warenzeichen: Krom- bacher Pilsener mit Turm. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof', Act.-Ges. in Kulmbach. (Börsenname Mönchshof.) Gegründet: 1349 als Klosterbrauerei, A.-G. seit 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof- Brauerei“, früher Simon Hering gehörig. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach.