* =― ―‚= 0 1470 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 10 790, Abschr. 5900, Reingewinn 15 332. Sa. RM. 32 022. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 32 022. Dividenden St-Akt. 1913/14–1925/26: 0 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1925/26: 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Künzig, Mannheim; Brauereibes. Theod. Braun sen., Brauereibes. Theodor Braun jun., Oberkirch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Landauer Brauhaus Akt.-Ges. in Landau, Pfalz, Reiterstr. 13. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Übernahmepreis M. 315 000. (Firma bis 20./1. 1915. Landauer Aktienbrauerei zum Englischen Garten.) Bierniederlagen: Bergzabern, Neu- stadt (a. H.), Schifferstadt, Mannheim. Zweck: Bierbrauerei, auch Mälzerei. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährlicher Bierabsatz ca. 30 000 hl. Besitztum: Gesamtgrundbesitz in Landau u. Wollmesheim Fabrikgeb. u. Grundst. insges. etwa 48 000 qm, davon bebaut etwa 4000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlanlagen, elektr. Licht- u. Kraftanlage; 5 Kraftwagen, einige Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 40. Kapital: RM. 380 000 in 1900 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1895 auf M. 600 000. 1922 Erhöhung um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 700 000 in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 1 900 000 auf RM. 380 000 (5: 1) in 1900 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 625 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 105 %. Ende Sept. 1927 noch umlaufend (aufgewertet) RM. 7995. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. aber RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 296 335, Betriebseinricht. u. Nieder- lagen 147 775, Aussenstände 325 023, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 21 576, Kaut. u. Eff. 1500, Vorräte 178 064. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 26 600, Obl. 7995, Oblig.-Zs. 31, noch unerhob. Div. 4523, Rückl. für zweifelh. Forder. 16 856, Kaut. 4665, Flaschenpfand 865, Verpflicht. 468 008, Gewinn 60 731. Sa. RM. 970 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 191 851, Abschr. 37 672, Rein- gewinn einschl. Vortrag 60 731 (davon: Div. 30 400, R.-F. 11 400, Rückl. für zweifelh. Ford. 16 144, Vortrag 2787). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925/26 2407, Betriebsüberschuss 1926/27 287 846. Sa. RM. 290 253. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 7, 10, 30, 0 %, RM. 10 pro Aktie, 0, 6, 8 %. Direktion: Arthur Krause, Stellv. Herm. Jaschke. Aufsichtsrat: Vors. Hreh. Cordier, Komm.-Rat H. Unruh, Komm.-Rat A. Joseph, Fabrikant H. Feibelmann, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Landau. Bankverbindung: Bayer. Staatsbank, Ludwigshafen (Rh.). Postscheckkonto: Ludwigshafen 2717. 4. Brauhaus. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Zweck: Malzfabrikation, ferner Lagerung, Trocknung u. Handel mit allen anderen land- wirtschaftl. Erzeugnissen; auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise andere gleichartige Unternehmungen anzugliedern oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Malzabsatz ca. 200 000 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Einzieh. von M. 250 000 Schutz-Akt. u. Umstell. der verbleibenden M. 750 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Spätestens 6 Monate nach Geschäftsabschluss. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 38 000, Gebäude u. Gleisanschluss 639 000, Masch. u. Einricht. 127 000, Säcke 1, Kassa 9784, Wertp. 1125, dauernde Beteilig. 261 644, Bankguth. 99 912, sonst. Forder. 1472, Vorräte 586, (Reparation 136 500, Bürgsch. 60 000). – ―――‚‚‚