Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1471 – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 225 000, Schulden 54 295, Rückl. für Steuern 22 000, (Reparations-Obl. 136 500, Bürgsch. 60 000), Gewinn 127 231. Sa. RM. 1 178 5286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 404 063, Steuern u. Versich. 60 808, Rückstell. für Steuerschulden 22 000, Abschr. 65 700, Gewinn 127 231 (davon: R.-F. 75 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1832, Vortrag 398). – Kredit: Vortrag 1690, Betriebseinnahmen 659 782, Zs. 18 330. Sa. RM. 679 803. Kurs: Notiert bis 1921 in Halle a. S. Dividenden 1913/14–1926/27: 7, 8, 11, 9, 11, 8, 7, 10, 10, 0, 0, 7, 10, 10 % Vorstand: E. Niemczyk, M. Kwasny. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichts-Rat Fritz Wallach, Berlin; Stellv. Dir. Walter Bartels, B.-Lichterfelde; Dir. Julius Sandt, Löbau i. Sa.; Bankier Walter Flakowski, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Boehm & Reitzenbaum. Landshuter Brauhaus Koller-Fleischmann A.-G., Landshut (Bayern). Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis Febr. 1925: Landsehuter Brauhaus-Brauerei, Mälzerei u. Nährmittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Futtermitteln, Produktion: Obergäriges Bier, ferner Eis u. Malz. Betrieb: 2 Sudhäuser mit Feuerkochung je 25 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Kasten- u. Tennenmälzereien; 4 Kraftwagen, 8 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. 0 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 383 462, Masch. u. Einricht. 184 460, Wirtsch.- u. Büro-Inv. 12 333, Auto u. Fuhrpark 37 405, Fastagen 39 910, Vorräte 216 671, Aussenstände 440 527, Bankguth. 20 079, Kassa u. Postscheck 7102. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 9169, Werk-Ern.-F. 45 000, Hyp. 291 642, nicht erhob. Div. 2374, Akzepte 171 619, Warenschulden u. sonst. Kredit. 47 947, Steuern 71 086, Delkr.-Res. 9070, Grund- erwerbssteuer-Rückstell.-F. 2816, Gewinn 51 226. Sa. RM. 1 341 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmater. 422 211, Brauereibedarfsartikel 39 452, Auto u. Fuhrpark 76 901, Brauerei-Unk. 375 687, Steuern 311 906, allg. Unk. 59 763, Abschr. 100 988, Gewinn 51 226 (davon: R.-F. 2561, Bau-Res. u. Werk-Ern.-Rückl. 40 000, Tant. 866, Vortrag 7798). – Kredit: Gewinnvortrag 4908, Bier u. Abfälle 1 414 033, sonst. Einnahmen 19 194. Sa. RM. 1 438 136. Dividenden 1924/25–1926 27: 5, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Koller jun., Eugen Fleischmann, Rudolf Koller. Braumeister: Franz Attenkofer, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Koller, Brauerei-Dir. Benedikt Haslbek, Vilsbiburg; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut; Ing. Fritz Fleischmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Postscheckkonto: München 31 337. = 37 u. 58. £ Brauhaus Landshut. Bierbrauerei Gebr. Müser, Act.-Ges. in Langendreer i. W., Hauptstr. 71/82. (Börsenname: Müser Langendreer.) Gegründet: 1866 unter der Fa. Gebr. Müser; A.-G. seit 26./10. 1891; eingetr. 8./12. 1891. Bierniederlage in Gelsenkirchen. Zweck: Übernahme der von der Kommandit-Ges. Gebr. Müser betriebenen Bierbrauerei. Das Etabliss. ist inzwischen bedeutend erweitert u. die Produktionsfähigkeit auf 200 000 hl jährl. gebracht. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Treber. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz in Langendreer 3 ha 76 a 62 qm, auch befinden sich daselbst 18 Lagerkeller für 70 000 hl u. 1 Gärraum, der 13 000 hl fasst. Die vorhandenen 4 Dampf- masch. haben ca. 780 PS. Betrieb: Sudhaus 60 Ztr. Schüttung, Kühlanlage 565 000 Kal., Fass- u. Flaschenreinigungsmaschinen, 18 Kraftwagen, 60 Pferde, 13 eigene Eisenbahn- waggons. Angestellte u. Arbeiter: 180. – Auswärtige Besitzungen existieren in Hattingen, 2 in Gelsenkirchen (45 a 4 qm), Hotel-Restaurants in Herne, Krefeld u. Bochum. 1919/20 Verkauf einiger auswärt. Besitzungen. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 756 000, erhöht 1892 um M. 244 000, 1894 um M. 100 000, 1896 um M. 220 000, 1897 um M. 680 000 u. 1899 um M. 400 000. Erhöh. um M. 2 400 000 lt. G.-V. ――=