3 1472 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. v. 3./5. 1922, zu 100 % ausgegeben, den Aktionären 1: 1 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 24./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 4 800 000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 2 400 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien sind von der Dresdner Bank mit der Verpflicht. gezeichnet worden, davon einen Teilbetrag von nom. RM. 400 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 3000 alte Aktien entflel-eine neue Aktie zu nom. RM. 500 zum Kurse von 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1906. Im Umlauf Ende 1927 ein aufgewerteter Betrag von RM. 90 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 260 000, Geb. 1 664 000, auswärtige Besitz. 751 000, Wirtschaftseinricht. 18 000, Masch., Kessel u. Kühlanl. 240 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 5000, Betriebseinricht. u. Gegenstände 30 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 36 000, Lagerfässer u. Tanks 115 000, Versandfässer 36 000, Kraftwagen 43 000, Flaschenbiereinricht. 15 000, Flaschen u. Kasten 60 000, Eisenbahnwagen 1, Wertp. 5122, Kassa 12 564, Wechsel u. Schecks 27 179, Postscheck 13 233, Vorräte 784 846, vorausbez. Versicher.-Beiträge 6500, (Hinterleg. u. Bürgschaften 107 272), Schuldner 1 229 711. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 252 968, freie Rückl. 160 000, Rückl. für Forder. 10 000, Obl.-Aufwert. 90 375, Wechsel- verpflicht. 234 200, nicht erhob. Div. 2947, Anleihezs. 340, Unterstütz.-Kasse für Werks- angehörige 10 500, (Hinterleg. u. Bürgsch. 107 272), Gläubiger 1 308 306, Gewinn 282 521. Sa. RM. 5 352 159. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Vermittlungsgebühren, Löhne, Ge- hälter, Steuern, Ausbesserungen, Kühlungskosten, Frachten, Futter usw. 2 502 289, Abschr. 205 297, Gewinn 282 521 (davon: Rückl. für Körperschaftssteuer 15 000, R.-F. 14 125, Unter- stützungskasse für Werksangehörige 5000, Tant. 37 630, Div. 162 000, Vortrag 48 766). –Kredit: Vortrag aus 1926 60 819, Einnahmen: Bier, Treber, Eis, Mieten, Zs. usw. 2 929 289. Sa. RM. 2 990 108. Kurs Ende 1913–1927: 128.75, 130*, –, 120, 129, 126*, 152, –, –, 4000, 4.5, 71, 35, 57.50, 105 %. Notiert in Berlin. Die amtl. Notiz wurde 1927 eingestellt, dann im Frei- verkehr notiert. Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8 £ (Bonus) 4, 12, 15, 30 %. 1./7. 1922 bis 31./12. 1923: 0 %. 1924– 1927: 5, 0, 5, 6 % (Div.-Schein 36). * Direktion: R. Kersting, O. Rossberg, Wilhelm Brickenstein. Prokuristen: R. Kellerhoff, H. Höwing. Braumeister: Direktor Otto Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heinr. Müser, Köln a. Rh.; Stellv. Heinrich Müllensiefen, Crengeldanz; Hans Müser, Bonn; Landesdir. Präsident Dr. Schmieding, Arolsen; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; vom Betriebsrat: J. Graf, H. Wonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen, Dortmund u. Bochum: Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Langendreer; Dresdner Bank, Witten. Postscheck-Konto: Dortmund 7797. Witten 3041, 3042; 1902 (Versandbüro). =Z Brauerei. Breitenfelder Strasse. (Börsenname: Gohliser Aktien-Bierbrauerei.) Gegründet: 1871. Bierniederlage in Wurzen. Produktion: Untergärlge Biere (Pilsner, Kulmbacher, Karamel, Münchner Art) ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Auch Malzfabrikation. Besitztum: Die in Leipzig- Gohlis gelegene Bierbrauerei nebst Mälzerei-Anlage. Ferner verschied. Restaurationsgrundstücke, so der „Kaiser Friedrich“ u. das „Schillerschlösschen“ in Gohlis, „Gold. Anker“ in Möckern, „Dorotheengarten“, Otto Schillstr. 12 in Leipzig, Heinrichstr. 28 in Reudnitz u. Rabet 13 in Neuschönefeld. Betrieb: Sudhaus ca. 60 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 1 Elektro- wagen, 19 Pferdegespanne. Grundbesitz: 20 920 qm. Bierabsatz jährlich über 30 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu M. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, 1887 Herabsetzung auf M. 450 000 u. Wiedererhöhung auf M. 900 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 3 600 000 in 1500 Akt. zu M. 300 u. 2625 Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 11./5. 1925 Umstellung von M. 3 600 000 auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400; die Vorz.-Akt. waren laut G.-V. v. 15./12. 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. 1 St. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig N. 22,