= = 10 . 33 1474 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 2 199 319, Handl.-Unk. 1 248 367, Häuser-Unk., Pacht, Zs. 173 169, Abschr. 267 000, Reingewinn 202 050 (davon Div. 190 200, Vortrag 11 850). – Kredit: Vortrag 10 595, Geschäftserträgnis 4 079 312. Sa. RM. 4 089 907. Kurs Ende 1922–1927: 1750, 5.9, 33.5, 80, –, 131 %. Vorz.-Akt. Lit A Ende 1923–1926: 2, 8.25, 125, 110, 110 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13–1919/20: 10, 4, 4, 4, 5, 6. 6, 7 %. 1920 (vom 1 /7.–30./9.): 2 %; 1920/21–1926/27: 10, 20, 0, 5, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. Lit. A 1921/22–1922/23: je 6 %; 1923/24 bis 1926/27: 4½, 6, 6, 6 %; Vorz.-Akt. Lit. B 1921/22–1926/27: 6, 10, 7½, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Naumann, Dr. Carl W. Naumann, Dr. Rich. v. d. Osten. Braumeister: Dir. Rudolf Holzhäuser. = Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen; Stellv. Dir. Paul Gulden, Brösa b. Rösa; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fritz Thorer, Leipzig-Leutzsch; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Betr.-R.-Mitgl. Kurt Baumann, Curt Hälssig, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 50 765. ― Sammel-Nr. 44 381. % Brauerei Naumann. Wort- u. Warenzeichen: Aureator. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz. (Börsenname: Leipzig Riebeck.) Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. – Bierniederlagen an 62 Plätzen. Zweck: Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, ferner Erwerb u. Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Braustätten, von denen vier (Leipzig, Erfurt, Altenburg u. Gera [Reussß) sich im Betriebe befinden, während drei kleinere (Liebertwolkwitz bei Leipzig, Niederelsdorf bei Lunzenau u. Wittenberg, Bez. Halle) zurzeit als Brauereibetrieb stillgelegt sind; ihre Kontingente werden in Leipzig mit verbraut. In diesen drei Brauereien ist Nieder- lagsbetrieb eingerichtet. – Abt. Leipzig: Der Brauerei- u. Mälzereibetrieb in Leipzig-Reudnitz nimmt 55 140 qm Fläche ein. Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes 13 050 qm grosses Teich- u. Wasserwerkgrundstück nebst Maschinenhaus u. masch. Anlage dazu, durch welche der Brauereibetrieb in der Hauptsache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälzerei ist auf eine Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Kampagne eingerichtet. Betrieb: Sudhaus 300 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen-Anlage (1 Mill. Kalorien stündlich), automatische Fass- u. Flaschenreinigung u. Abfüllung, 1500 PS-Dampfkraftzentrale, Abwärme- verwertung, pneumatische Kastenmälzerei, Gleisanschluss; 15 Lastkraftwagen, 250 Pferde, 36 Privatgüterwaggons. Produktion: Untergärige Lager- u. Spezial-Biere, obergäriges Süss- bier, ferner Hefe u. Trockentreber sowie Brauselimonaden u. Selterwasser. Nebenprodukte- Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. – Abt. Erfurt, Daberstedter Strasse 21: In Erfurt erfolgt der Betrieb in der früheren Büchner-Brauerei (gegründet etwa 1878, seit 1900 A.-G.). Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampf- kochung, 72 Ztr. Schüttung, 3 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Anlage; Kraftwagen, 5 Waggons. Grundbesitz: 17 185 qm. Angestellte u. Arbeiter: 356. Postscheckkonto: Erfurt 1518. 114, 177 u. 2514. % Brauhaus. Vorstand (für die Abt. Erfurt): Paul Staroste u. Paul Baumann. Braumeister: Max Knabe. — Abt. Altenburg: Der Brauereibetrieb in Altenburg i. Thür. (gegr. 1872) liegt auf Flur Kauerndorf u. umfasst einen Flächeninhalt von 3 ha 16,8 a. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. eingerichtet. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 75 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Anlage; Kraftwagen, Gespanne, 7 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 214. Postscheckkonto: Leipzig 9459. o 1015, 1918, 1159. Bankverbindung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg. Vorstand für die Abt. Altenburg: Carl Saxl u. Otto Thiemann. Braumeister: C. Saxl. – Abt. Gera i. Thür.: An die Altenburger Aktienbrauerei ist ange- gliedert die ehemalige Aktienbrauerei in Pforten bei Gera i. Thür. (gegr. 1872), die sich vorher mit 2 Geraer Brauereien u. der Aktienbrauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die 3 letzteren Brauereien sind stillgelegt u. der gesamte Absatz wird in Pforten produziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gera-Pforten u. umfasst einen Flächeninhalt von 2 ha 55,49 a. Die Mälzerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 16 000 Ztr. eingerichtet. Die vom ehemaligen Brauverein Gera übern. Mälzereianlage ist im Betrieb u. kann pro Jahr 40 000 Ztr. Malz herstellen. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Germania, Chemnitz), Fass- u. Flaschenreinigung; 10 Kraft- wagen, 34 Pferde, 4 Waggons. Grundbesitz: 33 991 qm. Angestellte u. Albeiter: 184. Postscheckkonto: Leipzig 18 611. 154. Vorstand (für die Abt. Gera): R. Tänßer. Braumeister: Emil Ronneberger. – Abt. Gräfenthal (Thür.): Das Unternehmen ist eine von der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G.- Leipzig-Reudnitz, gepachtete Braustätte. Produktion: Untergärige Biere. Braumeister: M. Ackermann. Postscheck- konto: Erfurt 9266. ― 2.