Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1475 Die Ges. besitzt insgesamt 55 Häuser, von denen 36 Bierniederlagszwecken dienen, während sich in den restlichen 19 Häusern Gastwirtschaftsbetriebe befinden. Beschäftigt werden in den gesamten Betrieben ungefähr 275 Beamte u. 1300 Arb. Der Braurechtsfuss der Riebeck-Brauereien beträgt 1 071 800 hl, der Braurechtsfuss der Ges., an denen die Leipziger Brauerei interessiert ist, 1 123 044 hl. Beteiligungen: Die hauptsächlichsten Beteiligungen nach dem Stande vom 30. Sept. 1926 sind folgende: RM. 148 000 Aktien der Exportbrauerei Rehau A.-G., Rehau i. B. (Aktien- kapital RM. 200 000); RM. 576 000 Aktien der Vereinsbrauerei A.-G., Greiz (Aktienkapital RM. 800 000); RM. 2 424 800 Aktien der Aktienbrauerei N eustadt-Magdeburg in Magdeburg-N. (Aktienkapital RM. 3 400 000); RM. 188 744 Stammaktien und RM. 3000 Vorzugsaktien der Allerthalwerke Grasleben A.-G., Grasleben (Aktienkapital RM. 656 000); RM. 195 800 Aktien der Vereinsbrauerei Apolda A.-G., Apolda (Aktienkapital RM. 272 000); RM. 248 400 Aktien der Vereinigte Brauereien A.-G., Meiningen (Aktienkapital RM. 360 000); RM. 420 000 Aktien der Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer A.-G., Kleincrostitz (Aktienkapital RM. 600 000); RM. 512 000 Aktien der Vereinsbrauerei Zwickau A.-G., Zwickau (Aktienkapital RM. 800 000); RM. 207 200 Aktien der Bergbrauerei Riesa A.-G., Riesa/Elbe (Aktienkapital RM. 280 000); RM. 584 000 Stammaktien u. RM. 2000 Vorzugsaktien des Actienbrauvereins zu Plauen, Plauen i. V. (Aktienkapital RM. 805 000); RM. 168 000 Aktien der Aktienbrauerei Greussen, Greussen (Aktienkapital RM. 240 000); RM. 131 700 Aktien der Vereinsbrauerei Salzungen, Salzungen (Aktienkapital RM. 216 000); RM. 681 320 Stammaktien u. RM. 1500 Vorzugs- aktien der J. C. Degner & Söhne A.-G., Altenburg (Aktienkapital RM. 1 106 000); RM. 150 000 Anteile der E. Fechner A.-G. & Co. m. b. H., Sorau N.-L. (Kapital RM. 300 000); RM. 117 000 Anteile der Riebeck-Kürsten-Brauerei G. m. b. H., Arnstadt (Kapital RM. 180 000); RM. 301 250 Anteile der Bürgerliches Brauhaus m. b. H., Mühlhausen/Thür. (Kapital RM. 450 000); RM. 250 000 sämtliche Anteile der Leipziger Panorama-G. m. b. H., Leipzig. – Die Ges. gehört als Mitglied dem Sächsisch-Thüringischen Brauereiverein G. m. b. H., Leipzig, dem Sächsischen Brauerbund, Deutschen Brauerbund u. dem Boykottschutzverband Deutscher Brauereien an. Kapital: RM. 18 610 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2900 Vorz.-Akt. A zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. A4 haben vor den Vorz.-Akt. B Anspruch auf eine Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. A jederzeit ganz oder teilweise nach mind. sechsmonatiger Kündig. mit 112 % ihres Nenn- betrages zurückzuzahlen. Im Liquidationsfalle haben die Vorz-Akt. A vor den Vorz.-Akt. B u. den St.-Akt. Anspruch auf Ausschüttung ihres Nennbetrages zuzügl. 12 % Aufgeld und der etwa rückst. Div. sowie 6 % Stückzinsen bis zum Tage der Auszahl. Die Vorz.-Akt. B erhalten, nachdem die laufenden u. etwa rückst. Vorz.-Div. auf. die Vorz.-Akt. A entrichtet sind, eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit Nachzahlungspflicht. Die Ges. kann die Vorz.-Akt. B vom 1./10. 1940 jederzeit ganz oder teilweise nach mind. sechsmonatiger Kündigung mit 112 % ihres Nennbetrages zurückzahlen. Im Liquidationsfalle erhalten die Vorz.-Akt. B aus dem nach Bezahlung sämtl. Verbindlichkeiten vorhandenen Vermögen u. nach voller Befriedigung aller Ansprüche der Vorz.-Akt. A den Nennwert zuzüglich 12 % Aufgeld u. die etwa rückst. Div. sowie 10 % Stückzinsen bis zum Auszahlungstage. Die Vorz.-Akt. B befinden sich im Besitze eines Mitgliedes des Vorstandes u, eines unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, stehenden Bankenkonsortiums u. sind bezüglich des Weiterverkaufs bis zum 30./9. 1940 gebunden. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. M. 4 000 000, 1913 Erhöh. um M. 3 000 000 auf M. 7 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 162 900 000 in 150 000 St.-Akt., 2900 Vorz.-Akt. A u. 10 000 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 162 900 000, nach Einzieh. von M. 60 000 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 102 900 000 auf RM. 18 610 000: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A (5: 1) in 90 000 St.-Akt. u. 2900 Vorz.-Akt. A zu je RM. 200, Vorz.-Akt. B (1000: 3) in 1500 Stücke zu RM. 20. Goldhypothekar-Anleihe: RM. 6 000 000 (= 2150.538 kg Feingold) in mind. 10 % Teil- schuldyerschr. vom 1925 in Stücken zu RM. 100, 500 u 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rück- zahlbar durch Auslosung in längstens 25 Jahren ab 1931 zu 105 %. Die Anleihe ist mit einer jährlichen festen Verzinsung von 10 % ausgestattet. Ausserdem erhalten die Obliga- tion. für jedes volle Prozent, das auf die Stammaktien über 8 % hinaus verteilt wird, eine Zusatzverzinsung von ½ % u. schliesslich gewähren je RM. 600 Obl. biz zum 31./12. 1928 ein jederzeit ausübbares Optionsrecht auf je RM. 200 Riebeck-Aktien zu pari. – Als Sicher- heit für alle Forderungen aus der Anleihe wurde auf den der Ges. gehörigen Brauerei- grundstücken in Leipzig. Altenburg u. Gera zur Gesamtlast eine Sicherungshypothek in Höhe des Wertes von 2500 kg Feingold = RM. 6 975 000 für die Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig als Treuhänderin eingetragen. Die Eintragung erfolgte im Range nach den auf diesen Grundstücken noch haftenden Sicherungshyp. für ältere Anleihen. – Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Gebr. Arnhold, Darmstädter u. National- bank; Meiningen: Disconto-Ges.; Gera: Hallescher Bankverein, Gebr. Oberländer; Naumburg: Bernard Randebrock; Altenburg i. Thür., Dresden, Gera i. Thür., Riesa a. E., Döbeln, Magdeburg, Plauen i. V. u. Zwickau i. Sa.: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold; Riesa a. E.: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau i. Sa: Zwickauer Stadtbank A.-G. Kurs Ende 1926–1927: In Leipzig: incl. Optionsr. 124.5, 130 %; excl. Optionsr. 115, 113 % 93*