* M. %1 00 1476 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zugelassen in Leipzig im Juni 1926. – Kurs Ende 1927: In Berlin: incl. Optionsr. 130 %; excl. Optionsr. 113 %. In Dresden: 116 % bzw. 109 %. – Zugelassen in Berlin u. Dresden im März 1927 bzw. Juni 1927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 St.-Akt. je 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B= n best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere 5 % 2. Div.-R.-F., dann ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, weiter ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. B, dann 10 % Div. an diese Vorz.-Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter fester Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.); Rest Super-Div. an St.-Akt. unter Berücksicht. der event. Mehrzinsen auf die 5 % Teilschuldverschreib. (. d.) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 1 546 739, Brauerei-Geb. 3 310 907, Häuser 2 729 352, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inv. 2 408 764, Pferde u. Wagen 466 734, Kraftwagen 376 845, Eisenbahn 78 924, Fastagen u. Tanks 1 422 436, Eishäuser u. Mobil. 1 228 669, Wertp. u. Beteil. 6 034 413, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 514 415, Wechsel 37 844, Guth. bei anderen Brauereien 607 313, Debit. u. Darl. 10 866 475, Vorräte 3 098 706, Vorrats-Akt. 939 487. – Passiva: A.-K. 18 610 000, R.-F. 2 806 245, Friedrich-Wilhelm- Reinhardt-Stift. 50 000, Res. durch getilgte Vorz.-Akt. A 20 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 40 000, Teilschuldverschr. v. 1925 6 000 000, Hyp. auf Häuser 633 149, Kredit. 3 450 302, Akzepte 1 281 647, uns zur Anlage übergebene Kapitalien 1 744 619, Kaut. 70 718, rückst. Div. u. Rückstell. für Teilschuldverschr.-Zs. 324 731, Reingewinn 1 636 613. Sa. RM. 36 668 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 017 598, Abschr. 1 854 611, Gewinn 1 636 613 (davon Div. a. Vorz.-Akt. A 6312, Div. a. Vorz.-Akt. B 3000, Div. a. St.-A. 1 495 320, Tant. an A.-R. 99 688, Vortrag 32 293). – Kredit: Gewinn-Vortrag v. vorigen Jahre 22 537, Erlös aus Bier- u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Materialien u. versch. Eingänge 18 486 285. Sa. RM. 18 508 822. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: St.-Akt. 167.75, 162.25*, –, 138, 169, 150% 0, 770, 2700, 5, 16, 59 , 138, 149 %. Vorz.-Akt.: 110.75, 112 50 109, 109 106, 114, 8 0 –, –, –, –, –, – %. – In Leipzig: St.-Akt. 167, 162*, – 138, 1507, 168, 220, 770, 2900, 5.5, 15.6, 60.25, 135.25, 150 %. Vorz.-Akt.: 110.25, 114.25*, –, 105, 108.50, 106*, 114, 113, 140, 150, 1, 11, 54, 89, 94 %. St.-Akt. auch notiert in Dresden seit Juni 1927. Kurs Ende 1927: 149 %. St.-Akt. Nr. 44 001– 90 000 zu je M. 1000 im Dez. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt: 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 18, 50, 0, 6, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 41); Vorz.-Akt. A 1913/14–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1926/27: 0, 6, 6, 6, 6 Ä* (Div.-Schein 14); Vorz.-Akt. B 1923/24–1926/27: 0 G, 10, 10, 10 %. Vorstand: I. Dir. Wilhelm Reinhardt, P. Staroste, Dir. Paul Baumann, Dir. G. Max Köhler, M. Herrmann, B. v. Oppen, C. Saxl, R. Tänzer, O. Thiemann, A. Ulrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben bei Weissenfels; Stadtrat Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Justizrat Rudolf Hase, Altenburg (S.-A.); Rentner Max Härtel, Zwickau; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Magdeburg; Stadtrat Gustav Lindemann, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Dr. Max Hein- hold. Eisleben; Landrat a. D. K. v. Davier, Seggerde (Hannover); Bankier R. Randebrock, Naumburg; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg S.-A., Gen.-Konsul Bank-Dir. Fr. Hincke, Berlin; Staatsbank-Präs. Karl Degenhardt, Dresden; vom Betriebsrat: E. Matthes, R. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Altenburg, Dresden, Gera, Riesa, Döbeln, Magdeburg, Plauen u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Gera: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. u. Gebr. Oberlaender; Meiningen u. Erfurt: Disconto-Ges.; Riesa: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau: Zwickauer Stadtbank A.-G.; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Sächsische Staatsbank. Postscheckkonto: Leipzig 6543. ―, Sammel-Nr. 64 141. % Riebeckbiere. Wort- u. Warenzeichen: Sanct Barbarabräu, Consolator. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch, Katzbachstrasse 15. Die G.-V. v. 19./12. 1927 genehmigte die Ubertrag. des Ges.-Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf das Deutsche Reich, Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, Berlin. Die Aktion. erhalten für je RM. 800 Aktien einen Barbetrag von RM. 2000 (= 250 %) unter Ausschluss jeglicher Div.-Forder. oder Nachzahl., da diese bereits in den Übernahme- preis einkalkuliert sind. Von dem A.-K. von RM. 720 000 vertrat die Reichsmonopolverwalt. RM. 705 600, so dass nur noch ein geringer Rest zu übernehmen ist. Die Firma ist am 30./12. 1927 gelöscht worden. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 16./5. 1893; eingetragen 13./6. 1893. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt die zu Leipzig-Eutritzsch, Katzbachstr. 15, gelegene Spritfabrik; das Grundstück derselben u. das der Ges. gehörige Grundst. Katzbachstr. 10