== == = 1478 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1924), 7 % Vordiv. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Vordiv. auf St.-Aktien, event. besond. Rückl., Superdiv. je 1 % auf St.-Aktien, ½ % auf Vorz.-Aktien bis zu 9 % Gesamtdividende auf letztere, weitere Div. an St.-Aktien. A.-R. neben fester Vergüt. eine Tant. von 12 % nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. 4 % Div. auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 200 000, Geb. 535 000, Masch. 485 000, elektr. Anlage 15 000, Fuhrpark 8000, Werkbahn u. Kesselwagen 1, Mobil. 1, Effekten u. Zweig- niederl. 284 677, Kassa 5278, Debit. u. Bankguth. 218 013, Vorräte 150 951. – Passiva: A.-K. 1 265 000, R.-F. 126 500, Sonderrückl. 100 000, Aufwert.-Rückl. 15 000, Kredit. u. Bank- schuld 200 776, Interims-K. 27 158, noch nicht erhobene Div. 2142, Gewinn 165 345. Sa. RM. 1 901 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 382 141, Zs. 25 415, Abschr. 9 1 093, Gewinn 165 345, (davon: 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 400, 10 % do. auf St.-Akt. 126 000, Rückl. zur Erfüllung einer aufgewert. Hyp. 18 743, do. für Grunderw.-Steuer 15 000, Vortrag 5202). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 4671, Betriebsüberschuss 659 324. Sa. RM. 663 996. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 8, 10, 8, 12, 18, 28, 100, 5, 5, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 28); Vorz.-Akt. 1921–1927: 9, 9, 2½, 7, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Max Franke, Gg. Hölzer. Prokuristen: Alfred Hormann, Franz John, Friedrich Eschner, Leipzig; Joh. Fischer, P. O. Olbrisch, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Generalkonsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Rittmeister Ed. Jay auf Rittergut Zschölkau; Bankdir. Kurt Wunderlich, Leipzig; vom Betriebsrat: Richard Büchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels Akt.-Ges. in Lichtenfels (Ofr.), Bamberger Str. 41. Gegründet: 28./9. 1881. Die Ges. übernahm das Brauereianwesen der Cob.-Goth.-Credit- Ges. zu Coburg. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung. Produktion: Untergäriges Bier. Jährl. Bierabsatz 12 000–15 000 hl. Angest. u. Arb.: 20–22. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1919 –1923 M. 4 100 000 in 400 St.-Akt. zu M. 500, 3800 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Einziehung von M. 100 000 Vorz.-Akt. u. M. 1 200 000 St.-Akt. u. Umstellung von nunmehr M. 2 800 000 auf RM. 224 000 (12½: 1) in 400 Akt. zu RM. 40 u. 2600 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v 28./12. 1927 erhöht um RM. 76 000 in Akt. zu RM. 100 u. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Coburg-Gothaischen Bank A.-G. übernommen u. den Aktion. davon RM. 70 000 zu 130 % im Verh. RM. 320: RM. 100 bis 4./2. 1928 angeboten. Gleichzeitig mit der Ausgabe der jungen Aktien wurde durch die genannte Bank die gesetzl. vorgeschrieb. Umwandl. der alten RM. 40 u. RM. 80 Aktien in solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 40 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 90 000, Masch. 12 000, Wirt- schaftseinricht. 14 000, Lagerfässer 22 000, Versandfässer 15 000, Fuhrpark u. Pferde 12 000, Brauereiumbau 60 693, Vorräte 22 933, Kassa 3157, Wertp. 1, Debit. u. Darlehen 155 637. – Passiva: A.-K. 224 000, R.-F. 22 400, Akzepte 19 051, Kredit. 114 836, Tant. 4681, noch nicht eingel. Div. 209, Akt.-Div. 1926/27 22 400, Vortrag 23 844. Sa. RM. 431 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Betriebskosten 97 779, Steuern 89 672, Personalkosten 36 590, Betriebs- u. Geschäftsunk. 40 320, Handl.-Unk. 3418, Unterhalt. der Brauereianlage 22 375, Gewinn 51 665. – Kredit: Bier 333 006, Abfall 8815. Sa. RM. 341 822. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 0, 7, 10, 10, 10 %. Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Stellv.: Bank-Dir. Carl Schindhelm, Justizrat Max Voigt, Kamenz; Baumeister u. Stadtrat Hans Diroll, Lichtenfels. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 33 485. = 5. Kloster-Langheimer Urbräu u. Bürgerbräu Akt.-Ges. in Lichtenfels (Ofr.). Gegründet: 1840; A.-G. seit 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./8. 1915 in Bamberg. Firma bis 11./2. 1918: Bürgerbräu Akt.-Ges., dann bis 27./12. 1918 Kloster- Langheimer Urbräu A-G.) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Akt.-Ges. über-