1480 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 345 812, Steuern 327 448, Abschr. 128 189, Gewinn 67 720. – Kredit: Vortrag 16 878, Brau-K. 821 460, Eis-K. 8620, Mieten u. Pachte 22 211. Sa. RM. 869 171. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, ?, 5, 5 %. 730 Direktion: F. Schlechter jr. Braumeister: Ulrich Zimmermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat J. Meng: Stellv. Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Komm-Rat Karl Sting, Aeschach; Obering. Hubert Beck, Berlin; Privatier Fritz Schlechter sen., Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Lindau Land e. G. m. b. H., Lindau-Aeschach. Postscheckkonto: München 6053. Lindau 44 u. 45. £ Inselbräu Lindaubodsee. Wort- u. Warenzeichen: „Inselbräu'. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in Lippstadt i. W. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Im Jahre 1920 erwarb die Brauerei W. Nies G. m. b. H. zu Lippstadt über 95 % des Aktienkapitals der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine. * Beide Brauereibetriebe wurden auf dem Grundstücke der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine vereinigt u. die Firma abgeändert in Brauerei Nies-Weissenburg A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen von 150 000 u. 80 000 Kal.; 7 Kraftwagen, 4 Eisenbahnwaggons. Grundbesitz: 10 ha. Kapital: RM. 750 000 in 1600 Aktien zu RM. 250 u. 140 Aktien zu RM. 2500. Urspr. A.-K. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), herabgesetzt 1916 auf M. 1 000 000 durch Frankoeinliefer. u. Vernichtung von M. 600 000 in Akt. Erhöht 1921 um M. 600 000, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 600 000 in Akt. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 in 1600 Akt. zu RM. 250 u. 140 Akt. zu RM. 2500. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Obl. von 1908. In Umlauf Ende Sept. 1927 auf- gewertet RM. 16 800, fällig 1932. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 250 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 58 000, do. Geb. 312 800, Masch. u. Dampfkessel 223 300, elektr. Licht- u. Kraftanl. 15 200, Mobil. 5200, Lagerfässer u. Tanks 105 800, Eisenbahnwagen 2100, Kraftwagen 30 400, Fuhrpark 8800, Versandfässer 49 800, Flaschen u. Kasten 5000, Warenforder. 297 843, Darlehensforder. 347 348, Barbestand u. Post- scheckguth. 3234, Bankguth. 3444, Wechsel 736, Wertp. 29 500, Warenvorräte 149 675 (Bürg- schaften 37 440). – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 135 000, Rückl. 65 000, aufgew. Obl. fällig. 1932 16 800, langfrist. Darl. u. Einl. 199 819, Akzepte 297 834, Bankschulden 34 701, Waren- u. sonst. Schulden 105 368, Gewinn 43 658 (Bürgschaften 37 440). Sa. RM. 1 648 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gen.-Unk. u. Steuern 1 514 396, Abschr. 123 961, Reingewinn 43 658 (davon R.-F. 10 000, Div. 30 000, Vortrag 3658). – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1925/26 2494, Erlös für Bier u Nebenprodukte 1 679 521. Sa. RM. 1 682 016. Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0, 4 %. 9 Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Braumeister: v. Dziegielewski. 3 Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Brauereibes. Wilh. Nies. Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; Wilh. Kleine, Gmunden; Fabrikdir. Ernst Siegfried, Saarbrücken; Landgerichtsrat Herm. Nies, Dortmund; Paul Dönhoff, Alme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank, Zweigstelle Lippstadt. * Postscheckkonto: Dortmund 280. 10 u. 39. % Weissenburg. = Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft 1 in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 10 Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. 993 Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. 1 Urspr. M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. u. 23./8. 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Um- stellung von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 82 000, Inv. 16 880, Betriebskapital 182 938, Vorräte 30 026. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 23 000, Darlehns-