Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1481 schulden 52 181, Kredit. 97 934, Steuern 14 266, Zuweisungen 14 500, Div. 4500, Vortrag 6463. Sa. RM. 311 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 343 013, Abschr. 19 843, Zuweisungen 19 000, Vortrag 6463. – Kredit: Vortrag 2664, Erlös für verkauftes Bier u. Nebenprodukte sowie vereinnahmte Zs. 385 656. Sa. RM. 388 320. Dividenden: 1913/14–1924/25: 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 10, 0 %. 1925–1927: 0, 5, 5 %. Direktion: Hans Froeb. Aufsichtsrat: Vors. Erich Froeb, Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Fa. hatte bis 26./5. 1922 den Zusatz „vorm. Schreiber & Rätze“. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt Brauereianwesen in Löbau u. Zittau. Bier- niederlagen: Zittau, Schmölln. 1908 Aufnahme der Fabrikat. alkoholfreier Getränke. Die Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei über. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Aktien-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau-Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz.-Akt. der Görlitzer Brauerei. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Fass- u. Flaschen- reinigung; 5 Lastkraftwagen, 22 Pferde. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Selters u. Limonaden sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grund- besitz: 1.681 ha. Angestellte u. Arbeiter: 98. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Grossaktionär: Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 247 000, Masch. u. Geräte 93 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 38 000, Fässer u. Bottiche 34 000, Einricht.-Gegenstände 10, elektr. Anlage 10, Vorräte 274 407, Wertp. u. Beteil. 5001, Kassa, Postscheckguth. 10 886, Bankguth. 43 226, Aussenstände 255 488. – Passiva: A.-K. 480 000, Rückl. 35 000, Schulden 527 868, nicht eingel. Gewinnscheine 86, Gewinn 38 075. Sa. RM. 1 081 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 30 836, Gehälter u. Löhne 209 005, Steuern, Versich. u. Abgaben 252 211, Zs. 17 432, Abschr. 39 748, Gewinn 38 075 (davon R.-F. 13 000, Div. 24 000, Vortrag 1075). – Kredit: Vortrag 1853, Pacht u. Miete 92, Betriebs- ergebnis 585 363. Sa. RM. 587 310. 3 Kurs Ende 1913–1927: 64, 77*, –, 70, 80, 100*, –, –, 205, 1000, 12, 50.25, 73, 126, 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 30, 0, 4½, 5, 6, (9 Mon.) 5 %. Direktion: Walter Scheller. Prokuristen: Georg Reiss, Albert Siegel. Braumeister: Gerh. Reichelt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Brauerei-Dir, Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Blau, Görlitz; Dir. J. Sandt, Löbau; vom Betriebsrat: W. Naumann, H. Reimann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Löbau: Commerz- u. Privatbank; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz. Bankverbindungen: Löbau: Reichsbanknebenstelle; Stadtbank; Städte- u. Staatsbank. Postscheckkonto: Dresden 2880. Ö 2141. Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: B im Dreieck mit Firma, im Kreis: Berg-Bier, Bergquell, Berg-Bräu, Berg-Kristall, Berg-Märzen, Berg-Bock, Berg-Gold, Berg-Karamel, Sachsenbräu. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S., Fichtestr. 21. Gegründet: 1890. Zweck: Mälzerei; Nebenbetriebe: Lagerhausbetrieb, ferner Lagerung, Trocknung und Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000. Lit. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Fabrik-Grundst. 10 000, Geb. u. Zweiggleisanl. 170 000, Masch. u. Einricht. 69 000, Säcke 1, dauernde Beteil. 97 155, Kassa 4002, Bankguth. 129 998, – ―― = ――― –―― ――――― *