1482 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. sonst. Forder. 51 757, Vorräte 2360, (Reparat.-K. 70 500). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 100 000, Schulden 26 175, Rückl. für Steuerschulden 10 000, (Reparat.-Obl. 70 500), Gewinn 48 098. Sa. RM. 534 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 142 845, Steuern 26 127, Rückstell. für Steuerschulden 5000, Abschr. 25 690, Reingewinn 48 098 (davon R.-F. 25 000, Div. 20 000, Tant. 1509, Vortrag 1588). – Kredit: Vortrag 2048, Betriebseinnahmen 237 777, Zs. 7935. Sa. RM. 247 761. Dividenden 1913/14–1926/27: 9, 9, 11, 8, 4, 4, 4, 10, 10, 0, 0, 7, 10, 10 %. Direktion: H. Nedon, E. Niemezyk. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Fritz Wallach, Berlin; stellv. Vors. Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Dir. Jul. Sandt, Löbau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Commerz- u Privatbk.; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Boehm & Reitzenbaum. J. Hohberg, Bierbrauerei u. Malzfabrik Akt.-Ges. in Löwenberg i. Schl. Gegründet: 1871; A.-G. seit 15./6. bzw. 9./11. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen: Goldberg, Gottes- berg, Altschönau, Bolkenhain, Liegnitz, Bunzlau, Rauscha, Lauban, Friedeberg, Flinsberg, Hirschberg, Lähn, Schmiedeberg, Greiffenberg. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Biertreber sowie Limonaden u. Selters. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; 2 Lastkraftwagen, 8 Gespanne, 1 Eisenbahnwaggon. – Angestellte u. Arbeiter: 46. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 400000 in 400 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 400 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 400 000 (auf M. 1 200 000), zu 250 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 400 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 2 800 000 auf RM. 280 000 (10: 1) in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bianz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 13 800, Geb. 140 100, Masch. u. Geräte 80 700, Fuhrwerk u. Kraftwagen 21 000, Fässer u. Bottiche 16 500, Einricht. 10, Eisenbahn- waggon 10, Vorräte 79 879, Bank, Kassa u. Postscheckguth. 9127, Aussenstände 250 871, (Giroverbindlichk. 30 679). – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Hyp. 95 195, Schulden 166 641, Reingewinn einschl. Vortrag 42 161, (Giroverbindlichk. 30 679). Sa. RM. 611 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 8 843, Gehälter u. Löhne 77 066, Steuern, Versich., Abgaben 178 299, Zs. 7634, Pacht u. Miete 1390, Abschr. 34 134. Gewinn 42 161.– Kredit: Übertrag aus 1925/26 534, Betriebsergebnis 348 994. Sa. RM. 349 529. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 4, 0, 6, 8 %. Direktion: Paul Hohberg. Brau- u. Malzmeister: Carl Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Robert Blau, Görlitz; Edwin Hohberg, Löwenberg; Brauerei- dir. Theodor Scheller, Bankdir. Theodor Schnieber, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 5683. ― Löwenberg (Schl.) 12. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh., Makstrasse 23. Gegründet: 18./11. 1861. Friedensbierabsatz ca. 90 000 hl jährl. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Betrieb: Sudhausanlage 65 Ztr. Schüttung, 3 grosse Eismaschinen, 1 Fassreinigungs- maschine, Trebertrocknungsanlage, Diesel-Motor, 2 Dampfmaschinen, 2 Dynamomaschinen, pneum. Mälzerei (System Saladin); Elektro-Kraftwagen, Pferde. Grundbesitz: 18 000 qm (ein ganzes Stadtquadrat). Angest. u. Arb.: 69. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Akt. zu fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Akt. zu M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht um M. 160 000 u. 1899 um M. 800 000 durch Ausgabe von 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Aktion. zu pari, dazu M. 400 000 aus den Reserven bezahlt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis des A.-K.), 10–20 % zum Spez.-R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen usw. 1 290 000, Vorräte 371 500, Bankguth. u. Barbestand einschl. Eff. 244 594, Darlehen u. Hyp. 610 387, diverse Debit. 185 449. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 113 112,