Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1483 Delkr. 36 800, Aufwert.-Res. 19 863, Gesamtdebit. 348 545, noch nicht eingel. Div. 1422, Gewinn 382 188. Sa. RM. 2 701 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 112 341, Gewinn 382 188 (davon: Spez.-R.-F. 48 188, Delkr. 35 000, Unterstütz.-F. zu Händen der Verwalt. 20 000, Div. 192 000, Tant. 23 100, Vortrag 63 900). – Kredit: Gewinnvortrag 61 000, Ergebnis 1926/27 433 529. Sa. RM. 494 529. Kurs Ende 1913–1927: 240, 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330, 980, –, 30, 82.5, 118, 175, 215 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 15, 30, 0, 4, 8, 10, 12 %. Direktion: Heinrich Glück. Braumeister: Richard Weber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Franz v. Wagner, Privatm. Philipp Ewald, Oberbürger- meister Dr. Chr. Weiss, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Gesellschaft A.-G. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2176. 62 437, 62 438. Wort- u. Warenzeichen: „Axator“ für Starkbier. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh., Ludwigsstr. 75/77. Gegründet: 5./4. 1890. UÜbernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. 1918/19 Übernahme des Bayer. Brauhauses Georg Ganss, Oggersheim. Betrieb: Sudhaus 76 Ztr. Schüttung, Kühlanlage (Linde), Fassreinigungsanlage, eigene Mälzerei in Mutterstadt (Pfalz); 8 Kraftwagen, 30 Pferde. Angest. u. Arb.: Etwa 90. Pro- duktion: Untergärige Biere sowie Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 1 005 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem St.-Recht u. 25 % Einzahl. zur Verf. der Ver- waltung. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 1:1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 8 % Vorz.- Div., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlage-K. 892 501, Vorräte 390 036, Kassa u. Eff. 109 592, Debit. inkl. Bankguth. 1 165 373. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Spez.- Res.-F. 100 000, Delkr. 120 000, Hyp. 40 818, diverse Kredit. inkl. Biersteuer u. Kaut. 879 752, Gewinn 311 432. Sa. RM. 2 557 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 494 966, Abschr. 88 697, Gewinn 311 432 (davon: Div. 120 400, Spez.-R-F. 40 000, Delkr.-K. 80 000, Tant. 39 100, Vortrag 31 932). – Kredit: Bier- und Nebenprodukte 2 863 507, Gewinn-Vortrag von 1925/26 31 589. Sa. RM. 2 895 096. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 50, 0, 4, 10, 12, 12 %. 1915 verteilte die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre, auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschr. Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Prokuristen: Peter Mayer, Heinrich Franz. Braumeister: Friedr. Kappler. Malzmeister: Conrad Eyselein. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hoffmann. Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer., Dr. Wilh. Ludowici. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Ludwigshafen: Bayer. Staatsbank, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen (Rhein) 1440, Karlsruhe 19 601. 0― 62 326–28. Bürgerbräu Ludwigshafenrhein. Wortzeichen: B. B. L. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh., Jägerstr. 21/22. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle. Zweck: Rektifikation von Rohsprit, Herstell. von Presshefe u. Sprit u. aller dabei sich ergeb. Nebenprodukte. Besitztum u. Entwicklung: Die Ges. betreibt die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle in Ludwigshafen a. Rh., deren Liegenschaften, 34 a 50 qm Fläche mit Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen, Kassa usw. übernommen wurden. 1894 Ankauf einer Liegenschaft mit Malzfabrik von Stroehle & Co. in Ludwigshafen a Rh., 1901 der früh. Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl; die Einricht. wurde nach Ludwigshafen übern., das Anwesen 1923 verkauft. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten . ― ―――――