1484 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Terrains in Ludwigshafen. 1908 Erweiterung der Anlagen. Mit Wirkung ab 1./10. 1927 Übernahme der Firma Gebr. Berkel G. m. b. H. in Germersheim (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 u. 1894 um M. 300 000 erhöht. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400; div.-ber. ab 1./10. 1927. Von den neuen Aktien wurden RM. 100 000 von der Rhein. Kreditbank u. der Süddeutschen Diskonto-Ges. Mannheim zu 150 % übern., den Aktion. derart angeboten, dass auf je nom. RM. 3200 alte Aktien je eine neue Aktie zu je RM. 400 zum Kurse von 150 % bezogen werden konnte. Die restl. RM. 100 000 wurden zu 175 % der Firma Gebr. Berkel G. m. b. H. in Germersheim überlassen in Verrechn. gegen das an die Ges. übergegangene Unternehmen dieser Firma. Dawesbelastung: RM. 150 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div., event. Dotierung von Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 98 062, Gebäude 275 305, Fabrikeinricht. 406 314, Waren 58 478, Debit. einschl. Bankguth. 299 345, Stammeinlage 1, Kassa 2504. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, unerhob. Div. 484, Kredit. 176 958, Gewinn 82 568. Sa. RM. 1 140 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 610 860, Abschr. 56 126, Gewinn 82 568 (davon: Div. 72 000, Tant. 7651, Vortrag 2916). – Kredit: Gewinnvortrag 4657, Brutto- überschuss 744 897. Sa. RM. 749 554. Kurs Ende 1913–1927: 240, 240* –, 200, 240, 155*, 210, –, –, –, –, 35, 75, 100, 155 %. – Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1926/27: 14, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 12, 30, 0, 0, 4, 7, 9 % (Div.- Schein 40). Vorstand: Dr. Heinz Berkel, Dipl.-Ing. K. Schöllhorn, Josef Schöllhorn. Prokuristen: L. Mayer-Dinkel, E. Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. David Kuhn, Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Grosskaufmann Jacob Feitel, Fritz Gille, Verleger Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Dr. Hachenburg, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Jul. Goldberg, Landau. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Ludwigshafen: Rheinische Creditbank. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Lachswehrallee 14/22. Gegründet: 1881. Zweck: Bierbhrauerei- u. Mälzereibetrieb, der damit verbundenen Nebengewerbe u. der Vertrieb von Bier u. der Produkte vorgenannter Gewerbe. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Besitztum: Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung; Kraftwagen, Gespanne. Angest. u. Arbeiter: 60. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee in Lübeck. Das Grundst.-K. II besteht aus: Niederlagengrundst. in Travemünde, Pansdorf, Ahrensbök sowie Eiskeller in Boltenhagen u. Dassow. 1919/20 Angliederung der Ratzeburger Aktienbrauerei. Kapital: RM. 760 000 in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Akt. zu M. 500. 1920–1923 erhöht auf M. 4 000 000 in 1725 St.-Akt. zu M. 2000, 300 zu M. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 2000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 760 000 (St.-Akt. 5:1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200, letztere unter Volleinzahlung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Auf die Namens-Akt. darf ein weiterer Gewinn bis höchstens 6 % (also in Sa. 10 %) verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 39 600, Brauereigeb. 441 187, Brunnen 5000, Masch. 94 189, Kühlanlage 17 233, elektr. Anlage 11 650, Lager- u. Transport- fässer 24 638, Flaschen 30 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 42 125, Inv. 2828, Utensil. 28 068, Grundst. u. Geb. II 51 000, Bierdebit. 121 535, Hyp. u. Darl. 321 107, Eff. 364, Bestand an Kassa 9355, Vorräte 80 669. – Passiva: A.-K. 760 000, Hyp., Grundst. u. Geb. II 4117, Biersteuerstund. 47 842, Verbindlichk. 351 551, Darlehns- u. Debit.-Res. 30 000, R.-F. 41 948, nicht erhob. Div. 153, Reingewinn 84 940. Sa. RM. 1 320 554. 3