Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1487 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 43 090, Gebäude 160 600, Geb.-Kto. der Niederlagen 147 850, Masch. 49 801, Lagerfässer u. Bottiche 60 170, Transportfässer 81 068, Apparate u. Utensil. 62 117, Kraftwagen 26 832, Wirtschafts-Inv. 6323, Gespanne 39 576, Flaschen u. Kisten 15 193, Mobil. 1000, Wertp. 1721, Debit. 557 524, Beteil. 10 000, Kassa 12 098, Vorräte 143 165, (Avale 32 500). – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Hyp. 37 532, auf- gewertete Oblig. 17 681, Aufwert.-K. 38 498, Depositen-K. 51 448, rückst. Div. 449, Banken-K. 89 970, Kredit. 246 709, gestund. Steuern 79 380, Delkr. 55 000, Gewinn 97 459, (Avale 32 500). Sa. RM. 1 418 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 382 163, Abschr. 109 510, Reingewinn 97 459 (davon: 10 % Div. 64 000, Tant. an A.-R. 6240, Vortrag 27 219). Sa. RM. 589 133. – Kredit: Bruttogewinn RM. 589 133. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 6, 4, 4, 10, 6, 6, 6, 20, 50 %, GM. 1, 6, 0, 8, 10 %. (Div.- Schein 2.) Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Braumeister: H. Dengler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Spitzer, Barmen; Stellv. H. Harney, Düsseldorf; H. Haupt- mann, Bevensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank. Postscheckkonto: Hamburg 26 587. ― 10, 655. 8 Kronenbrauerei. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg, Lübecker Str. 127/128. Gegründet: 1841 von Albert u. Hermann Wernecke; als Akt.-Ges. am 18./8. 1871. Zweigniederl. in Wittenberge (Bez. Potsdam). Bierniederlagen: Aschersleben, Bernburg, Bismark, Calbe (Saale), Drackenstedt, Eils- leben, Erxleben, Genthin, Güsen, Jerxheim, Kallehne, Klötze (Altmark), Loburg (Bez. Magde- burg), Möckern (Bez. Magdeburg), Neuhaldensleben, Oebisfelde, Oschersleben (Bode), Oster- burg, Ottersleben, Perleberg, Quedlinburg, Rätzlingen, Rosslau, Salzwedel, Schneidlingen, Schönebeck (Elbe), Schönhausen (Elbe), Seehausen (Altmark), Seehausen (Kr. Wanzleben), Stendal, Tangerhütte, Tangermünde, Wanzleben, Wasserleben, Weferlingen, Wilsnack, Wolmirstedt. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz, Biertreber, Malzkeime sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg ausser der Brauereianlage mit grosser Mäl- zerei die Grundstücke „Fürstenhof“ mit Spezialausschank der Brauerei, „Baierscher Hof-, „Reichshalle“ in der Kaiserstrasse, „Wilhelma“ in der Lübecker Strasse, „Konzerthaus“ in der Leipziger Strasse mit 7 Morgen grossem Garten. Grundbesitz 38 Morgen sowie ausserhalb 35 eigene Niederlagsgrundst. u. Eiskeller mit grossen Stallungen u. geräumigen Wohnungen für das Personal. Betrieb: 1 Doppelsudwerk für 90 Ztr. Schüttung, 1 einfaches Sudwerk für 17 Ztr. Schüttung, 4 Dampfmaschinen mit ca. 800 PS, 3 Elektrogeneratoren mit ca. 400 Ps, 4 Eiskompressoren mit ca. 400 000 Kal., modernste Fass- u. Flaschen-Reinigungs- u. Füllmaschinen; 9 Kraftwagen, 220 Pferde, 12 eigene Waggons. — Angest. u. Arb.: 525. Entwicklung: 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, die als Zweigniederlass. weiter betrieben wird. 1922 Interessengemeinschaft mit der Leipziger Bierbraueref zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G., infolgedessen ein beiderseitiger Aktienaustausch in der Weise, dass gegen nom. M. 3000 Neustadt-Magdeburg-Aktien nom. M. 3000 Riebeck- brauerei-St.-Aktien u. eine bare Zuzahlung von M. 3000 gewährt wurden. Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. Kapital: RM. 3 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. 900 000 Tlr. in 4500 Aktien Serie I datiert v. 1./4. 1872, dazu 300 000 Tlr. in 1500 Aktien Lit. B datiert v. 1./10. 1873. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 1 500 000 behufs Übernahme der Cracauer Brauerei G. m. b H., der von den neuen Aktien 500 Stück überlassen wurden. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 3 400 000 (3: 2) in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Geb.: Brauerei 1 490 000, Grundst. Magdeburg 1 140 000, do. ausserhalb 442 500, Abt. Wittenberge: Grund u. Gebäude, Inv., Gefäss 66 502, Kassa, Vorräte, Aussenstände 91 010, Inv. 75 000, Gefäss 75 000, Kassa 17 480, Wertp. 1650, Darlehen u. Aussenstände 1 256 384, Vorräte 785 188. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Hyp. 542 834, R.-F. 340 000, Ern.-F. 90 000, rückst. Div. 1308, Gläubiger 655 192, Gewinn 411 380 (davon: Div. 340 000, Ern.-F. 50 000, Vergüt. an A.-R. 11 000, Vortrag 10 380). Sa. RM. 5 440 716. = § = = ―― — —— ―