1488 EBrauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 731 440, Betriebs-Unk. 5 387 038, Abschr. 324 792, Gewinn 411 380. – Kredit: Vortrag 7505, Einnahmen für Bier 8 582 381, do. für Brauereiabfälle 176 160, do. für Zs. 88 605. Sa. RM. 8 854 652. Kurs Ende 1913–1927: 132, –*, –, 104.50, –, 110*, –, 183, 525, 2850, 13, 47, 90, 140, 150 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 4½, 6, 7½, 7, 6, 4, 4, 8, 22, 0, 7, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 6, 7). Direktion: Rob. Litte, Georg Zeitler. Braumeister: David Händel. Malzmeister: Wolfgang Lasser. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat G. Wernecke, Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Chr. von Herff, Magdeburg; Rich. Haberland, Krakau-Magdeburg; Reg.-Rat Ph. Schneider, Stralsund; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; vom Betriebsrat: H. Thielecke, F. Ziehr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Priv.-Bk.; Dingel & Co., Allg. Deutsche Credit-Anst. Postscheckkonto: Magdeburg 1852. o= 150, 846, 847. £ Actienbrauerei Magdeburg- neustadt. Warenzeichen: „Diamant“-Biere. (Wort- u. Bildzeichen.) H. M Werke Akt.-Ges. in Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. Gegründet: 19./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Zweigniederlassung in Stargard i. P. Kapital: RM. 3 Mill. in 87 000 Aktien zu RM. 20 und 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1921–1923 auf M. 120 Mill. in 118 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. a o. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 120 Mill., nach Einziehung von M. 33 Mill. St.-Akt., mithin von M. 87 Mill. auf RM. 1 740 000 (50: 1) in 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1925 beschl. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, davon ein Teil angeb. 2: 1 zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Gewinnverteilung: Nach Absetz. der gesetzl. u. der von der G.-V. beschlossenen Abschr. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), a. o, Rückl., 5 % Tant. an A.-R., 6 % an St.-Akt., Rest gleichmässig als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. in Magdeburg, Stargard, Marienburg u. Neustadt 40 000, Geb. do. 469 000. Apparate u. Masch. 164 000, Utensil. 2, Fastagen 100000. elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark, Wein- u. Kesselwagen 60 000, Kassa 3062, Wechsl 19 860, Eff. 42 481, Beteil. 719 480, Vorräte 3 189 905, Ifde. Rechnung 1 893 393, (Avale u. Industriebelast. RM. 1 410 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 000, Delkredere-F. 100 000, Hyp. 8706, Akzepte 417 698, Ifde. Rechnung 1 362 463, Reichsmonopolverwalt. u. Reichsfinanzverwalt. 1 372 407, nicht erhobene Div. 433, (Avale u. Industriebelast. 1 410 500), Reingewinn 219 477 (davon: R.-F. 20 000, Div. 180 000, Vortrag 19 477). Sa. RM. 6 701 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 947 665, Steuern u. sonstige Pflichtabgaben 126 372, Abschr. 111 448, Gewinn 219 477. – Kredit: Rohgewinn 1 391 937, Vortrag 13 026. Sa. RM. 1 404 963. Kurs Ende 1925–1927: 29, 51, 80 %. Freiverkehr Berlin u. Magdeburg. Dividenden: 1921: 20 %; 1922/23 –1926/27: 500, 0, 6, 0, 6 % (Div.-Schein 1). Direktion: G. Winkelhausen, Stargard i. P.; Ferdinand Elbeshausen, Paul Kamrath, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. P. G. Seiferth, Magdeburg; Stellv. Max Winkelhausen, Stargard; Dr. A. Weber, Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bank-Dir. Arthur Riemann, Magdeburg; Geschäftsinhaber Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen; Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Berckemeyer, Reg.-Rat a. D. Freiherr Otto von Hertling, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. Willy Winkelhausen, Magdeburg; vom Betriebsrat: P. Driesen, P. Brzeski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederl.; Dresden u. Leipzig: Sächsische Staatsbank. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz, Bahnhofplatz 2. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz. Zweck: Früher Fabrikation u. Verkauf von Malz u. Hopfen. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000.