Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1489 Urspr. M. 2 000 000; von 1890–1909 nach Erhöhung u. Wiederherabsetzung M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4: 1) in 1200 Akt. zu RM. 250 Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Immobil. 250 000, Mobil. 1, Kassa, Bankguth. u. Debit. 9956, Eff. 124 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort. der Immob. 7450, Hyp. 56 116, R.-F. 19 741, Kredit. 900. Sa. RM. 384 207. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaft-, Grund- u. Sondersteuern 12 143, Handl.- Unk. 2768, Zs. 1683, ausserord. Herrichtung des Immöbels 2000, Abschr. 2450, Übertrag auf Rücklage 22. Sa. RM. 21 068. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 21 068. Kurs: Notierte bis 1921 in Mainz. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Direktion: Wilh. Vogel. Aufsichtsrat: Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Franz Fehr-Flach, Herm. Schröder, Fabrikant Jos. Juttel, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Alter Eickemeyer, Akt.-Ges., Mainz. Adlergasse 8. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schaumweinen sowie Handel damit u. mit stillen Weinen u. Spirituosen, ferner alle damit zusammenhäng. Geschäfte; Fortführ. der früh. Firma „C. Eickemeyer G. m. b. H.“ Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000; 10 000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./7. 1927 sollte Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 31 320, Postscheck 860, Kassa 183, Wechsel 17 954, Waren 93 078, Debit. 116 714, Fässer, Kellereieinricht. 2500, Masch. u. Kellereiutensil. 1500, Mobil. 500, Wertp. 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 100 911, Hauptzollamt für Sektsteuer 25 452, Steuerrückl. 2000, Delkr. 21 000, Akzeptverpflicht. 62 150, R.-F. 3000, Div. 495, Saldo 102, Sa. RM. 265 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3000, Delkr. 11 839, Zs. 7715, Provis. 26 874, Unk. 64 348, Frachten 4530, Reklame 7200, R.-F. 600, Abschr. 2000, Saldo 102. – Kredit: Gewinnvortrag 4587, Waren 123 592, Hausertrag 30. Sa. RM. 128 210. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Carl Eickemeyer, Paul Eickemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Bankier Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Bank-Dir. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Münch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz, Walpodenstr. 20. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 17./5. 1901. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benach- barten Walterschen Kellereien. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. Das Braurecht wurde 1920 an die Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei in Frankf. a. M. u. die Maingzer Aktienbrauerei übertragen. Der Betrieb wurde stillgelegt. Zweck: Nach dem Beschlusse der a. o. G.-V. v. 18./3. 1921 ist die Ges. berechtigt, den Brauereibetrieb teilweise oder dauernd einzustellen u. sich auf die Bewirtschaft. ihrer Immobil. zu beschränken; sie ist auch berechtigt, sich anderen Betrieben des Genuss-, Lebens- oder Futtermittelsgewerbes bzw. Handels zu widmen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianw. 450 000, Wirtschaftshäuser 340 000, Brauereieinricht. 200 000, elektr. Anlage 1, Wirtschaftsgeräte 1, Kassa 5928, Debit. 21 107, Aufwert.-Ausgl. 60 959. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Dispos.-F. 30 000, Kredit. 67 847, fremde Darlehen u. Hyp. 474 350, Reingewinn 10 799. Sa. RM. 1 077 996. flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 94