Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1491 A.-K. 3 308 000, R.-F. 750 000, Sonderrückl. 1 510 000, Teilschuldverschr. v. 1926 1 500 000, Rest- kaufschulden auf Wirtschaftshäuser 355 635, Sicherheitsbestand 140 000, Vorträge zu Lasten des alten Jahres u. Gläubiger 1 062 598, Biersteuer-Kredit 251 245, unerhob. Gewinnanteil- scheine u. Zinsscheine 9393, Aufwert.-K. für Hyp. 73 994, Reingewinn 723 308. Sa. RM. 9 684 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 170 979, Steuern, Löhne, Betriebs- Unk. usw. 4 290 896, Abschr. 349 871, Reingewinn 723 308 (davon: Sicherheitsbestand 40 000, Repar. u. Ergänz. 50 000, Aufwert.-Ausgleich 100 000, Disagio 60 000, 6 % Div. von Nam-Akt. 480, 11 % Div. 363 000, Gewinnanteil an A.-R. 31 797, Vortrag 78 030). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre 76 007, Bier, Brauereiabfälle u. Sauerstoff 7 459 048. Sa. RM. 7 535 055. Kurs Ende 1913–1927: In Frankfurt a. M.: 167, 170*, –, 185, –, 180*, 212.25, 235, –, 4000, – (3), 101, 114, 180, 237 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 0, 8, 8, 9, 11 %. Vorz.-Akt. 1919/20– 1921/22: Je 6 %. 1922/23–1926/27: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-R. Dr. Otto Jung, Gust. Friedr. Schwartz, Jak. Becker. Prokuristen: Jos. Henrich, Gerh. Hochgesand, Albert Hochgesand, Wolfgang Jung. Braumeister: J. Heinzelmann. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Bankier Karl Gunderloch, Karl Erich Schmitz, Christ. Scholz, Mainz; Otto Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Wiesbaden: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Mainz; Direction der Disconto-Ge- sellschaft, Filiale Mainz, Mainz; Dresdner Bank. Filiale Mainz, Mainz; Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. Akt., Filiale Mainz, Mainz; Reichsbankstelle Mainz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 9050. = 4800, 4801, 4802, 4803. £ Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Rad, Doppel-Rad, Doppel-Rad-Gold, Rad-Pils, Echter Meenzer- Märzenbock, Gutenberg-Zeichen. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim, Käferthaler Str. 168/72. (Börsenname: Durlacher Hof.) Gegründet: 1880 durch Hch. Ph. Hagen; Akt.-Ges. seit 12./7. resp. 29./8. 1894. Zweck: Betrieb der früheren Hagen'schen Brauerei etc. sowie des Durlacher Hof in Mannheim. Brauerei- u. Mälzereibetrieb, Betrieb von Wirtschaften, Handel mit Bier u. allen sich beim Brauerei- u. Mälzereibetrieb ergebenden Produkten; Herstell. u. Vertrieb von Mineralwasser, Limonade u. verwandten Produkten, Handel mit allen in die Brauerei- branche einschlagenden Artikeln. Produktion: Untergärige Lager-, Spezial- u. Starkbiere, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf u. Verwendung im eigenen Betrieb. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei- Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, 2 Dampf- u. 2 Eismaschinen, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Fass- u. Flaschenreinigung, 2 eigene Mälzereien lin Mannheim (Trommel- mälzerei) u. in Heidelberg (Tennenmälzerei)]; 4 Kraftwagen, 18 Pferde. Angestellte und Arbeiter: 102. Kapital: RM. 1 505 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines aus Grossaktion. u. der Rheinischen Creditbank bestehenden Konsortiums u. sind auf die Dauer von 10 Jahren gesperrt. Sie können vom 1./1. 1928 an zurückgekauft oder auf Grund eines G.-V.-B. zu 120 % nebst etwa rückständ. Gewinnanteilen u. 8 % Zins für das laufende Geschäftsjahr eingezogen werden. Bei Auf- lösung der Ges. haben die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. Anspruch auf 120 % des Nennwerts nebst etwa rückständ. Gewinnanteilen u. 8 % Zins für das letzte Geschäftsjahr. An einem Mehrerlös nehmen die Vorz.-Akt. nicht teil. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 600 000, 1897 um M. 150 000, 1920 um M. 250 000. 1922 um M. 4 500 000 auf M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stellung von M. 5 500 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz ain 30. Sept. 1927: Aktiva: Immob. 1 251 500, Masch. u. Gerätschaften 140 000, Fässer 10 000. Fuhrpark 20 000, Lagertanks u. Gäranlage 30 000, Wirtsch.-Mobil. 1000, Kassa 12 401, Debit. 798 361, Vorräte 444 503. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 150 000, Hyp. 69 671, Delkr.-F. 100 000, Kredit. 625 469, unerhob. Div. 1326, Unterstütz.-F. 20 000, Gewinn 236 299. Sa. RM. 2 707 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 250, Gesamtunk. 1 143 032, Gewinn 236 299 (davon: Div. 150 400, an Delkr.-F. 40 000, an Unterstütz.-F. 30 000. Vortrag 15 899). – Kredit: Gewinnvortrag 15 223, Bruttogewinn 1 432 358. Sa. RM. 1 447 582. Kurs Ende 1913–1927: 241, 252*, –, 220, 220, 226*, 225, 250, 550, 1800, 0.15, 29, 104, 139, 160 %. Notiert in Mannheim. Zulass. von RM. 1 275 000 Akt. (Em. v. 1920 u. 1922 insges. PM. 4 250 000 St.-Akt.) im Jan. 1928 in Mannheim. Dividenden 1913/14–1926/27: 15, 15,15. 15, 15, 15, 10, 12, 25, 0, 5, 8, 10, 10 %. 94*