1492 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Ph. Bohrmann, Jos. Meyringer. Braumeister: Karl Dick. Malzmeister: Mich. Nickl. Prokuristen: C. F. L'etoile, C. Müller, G. Sieber, K. Rau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Ph. Bohr- mann Wwe. Freiburg i. B.; Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Frl. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Postscheckkonto: Karlsruhe 17 031, Ludwigshafen (Rhein) 4300. ― 50 534 u. 50 535. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim, Käfertaler Str. 164. (Börsenname: Eichbaum.) Gegründet: 1864 von Edmund Hofmann sen. durch Übernahme von dem früh. Besitzer Forschner; Akt.-Ges. seit 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 28 Wirtschaftsanwesen. Bierniederlagen: Schwetzingen (früher Brauerei „Zum Zähringer Löwen“), Heidelberg, Karlsruhe, Rastatt, Bruchsal u. Eichtersheim. Betrieb: Sudhaus 110 Ztr. Schüttung, 3 Kessel von je 152 qm Heizfläche u. 14 Atm. Spannung, 2 Tandemmaschinen mit Kondensation von 350 PS, 1 Dieselmotor, Kühlmaschinen für 750 000 Kal., Eiserzeugung täglich 1500 Ztr., 2 Gleichstromgeneratoren von je 1350 Amp., eigene Mälzerei, 80 000 Ztr. Leistungsfähigkeit; 11 Kraftwagen, 2 Bulldoggs, 26 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 192. Produktion: Untergärige Lager-, Spezial- u. Bockbiere, ferner Limonade sowie Eis u. Nasstreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Malz- treber, Malzkeime u. Abgänge. Kapital: RM. 1 200 000 in 3300 Akt. zu RM. 200 u. 1350 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1882 um M. 800 000, 1887 um M. 350 000, 1892 um M. 600 000, 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000). Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3300 Aktien zu RM. 200 und 1350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 200 = 1 St., jede Aktie à RM. 400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Liegenschaften 853 000, Häuser 1 077 700, Masch. 268 700, Fässer 93 500, Fuhrpark 103 000, Wirtschaftsgeräte u. Mobil. 102 001, Vorräte 377 502, Schuldner 3 14 370, Darlehen u. Hyp.-Schuldner 1 642 708, Bankguth. u. Postscheck 112 700, Wertp. 1, Kassa 27 029. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 180 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 249 325, Ern.-F. 200 000. Delkr. 150 000, nicht eingel. Div. 2277. hinterlegte Sicherheiten 121 185, Gläubiger 1 072 089, gestundete Biersteuer 285 958, Hyp. 256 766, Restkaufschulden 888 999, Gewinn 329 610. Sa. RM. 4 972 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 660 267, Steuern 1 971 926, Betriebs- kosten 2 043 161, Abschr. 371 048, Gewinn 329 610 (davon: Rückl. für zweifelh. Forder. 50 000, Unterstütz.-Rückl. 50 675, Ern.-Rückl. 50 000, Div. 120 000, Vortrag 58 935). – Kredit: Betriebs- erlös 6 321 001, Gewinnvortrag 55 012. Sa. RM. 6 376 014. Kurs Ende 1914–1927: In Mannheim: 115*, –, 100, – 110*, 122, 149, 500, 4200, 0,18, 60, 52, 160, 282 %. – In Frankf. a. M. 114*, –, 100, 104, 110*, 120, 150, 502, 5000, –, —, 52.50, – (145, 280) %. 0 f00 e 1912/13–1926/27: 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 7½, 7½, 35, 0 %, RM. 20 pro M. 1000 A.-K., 10, 10, 10 %. Direktion: Josef Gsottschneider, Louis Rühl. Braumeister: Adolf Weidmann. Malzmeister: Andreas Hösl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Korsch, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Konsul Dir. David Kuhn, Bankdir. Dr. Benno Weil, Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Fritz Artmann, Dr. Heinr. Bernheim, Fabrikant Jacob Feitel, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Richard Kahn, Heinrich Gütermann, Mannheim. * 23 Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Bankverbindungen: Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges., Rheinische Creditbank; Darm- städter u. Nationalbank. Wortzeichen: Eichbaum-Bräu Mannheim. Bildzeichen: Ein Eichbaum. Postscheckkonto: Karlsruhe 17 828, Ludwigshafen (Rhein) 1274. ―― Sammelnummer 20 655, Expedition 20 645. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Mannheim, Wilhelmstrasse. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 350 000 (für Schmeissbach) mit Umbau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 23./3. 1925 in Meisenheim a. Glan.