Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1493 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Malz u. Nebenprodukten sowie Erwerb ähnlicher Unternehm. oder Beteilig. an solchen. 1907 Erwerb der Aktienmälzerei Neustadt a. d. Haardt. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 180 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 360 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80, 200 desgl. zu RM. 800 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 320 000; 1901–1910 auf M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 4 500 000 auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immobil. 288 473, Masch.-Anlagen u. Fuhrpark 50 249, Eff. 15 249, Kassa u. Bankguth. 32 558, Aussenstände 45 295, Warenvorräte 71 850. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Kredit. u. Akzepte 60 537, Gewinn 47 138. Sa. RM. 503 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 217 155, Abschr. Rückl. u. Tant. 50 154, Überschuss 47 138. Sa. RM. 314 447. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 314 447. Dividenden 1913/14–1926/27: 8, 10, 8, 8, 7, 10 £ 5 % Bonus, ?, 20, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. David, Mannheim. 5 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Karl Hirsch, Mannheim; Rechtsanw. Dir. Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Bank-Dir. Dr. Friedrich David, Dir. Stefan Blum, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mannheim; Peter Wirtz jun., Bonn. Zahlstellen: Getreide-Kredit A.-G., Rhein. Creditbank, Mannheim. Pfälzische Malzfabrik A.-G., Sitz in Mannheim. Adresse: Ludwigshafen a. Rh., Oggerheimer Str. 38. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“' u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immobil. 248 379, Lagerhallen 16 683, Masch. 37 112, Büroeinricht., Säcke usw. 5, Beteilig. u. Eff. 120 678, Debit. 636 240, Kassa 1739, Bestände an Waren 10 250, (Deutsches Reichs-Rep.-K. 86 500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1591, Aufwert.-Hyp. 37 496, Kredit. 452 393, Kredit. interner Verrechn. 14 254, Rückstell. auf Grund- erwerbs-Steuern 4432, Gewinn 60 920, (Ind.-Belast. Dtsch. Reich 86 500). Sa. RM. 1 071 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 75 619, Brennmater., Strom u. Beleucht. 28 400, Steuern u. Umlagen 34 848, Frachten 20 866, Versich. u. soziale Lasten 15 334, Löhne u. Gehälter 91 795, Abschr. 19093, Rückstell. 2216, Reingewinn 60 920. – Kredit: Vortrag 30 230, Ifd. Betriebseinnahmen 318 863. Sa. RM. 349 094. Dividenden 1914/15–1926/27: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Martin Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg: Stellv. Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-R. Dr. Wilhelm Ludowici, Heidelberg. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen, Steinweg 23. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage-mit Dampfkochung, 24 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (56 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 2 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. – 10 An- gestellte, 36 Arbeiter. Grundbesitz: 1.3861 ha bebaut, 0.4414 ha unbebaut. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 58 290, Geb. 152 970, Wirtschaftsgeb. 23 650, Masch. u. Apparate 32 698, Fuhrpark 4930, Lagerfässer u.