1494 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bottiche 3463, Transportgebinde 3600, Flaschen u. Kisten 1405, Mobil. u. Utensil. 7524, Kassa 2959, Bankguth. 2018, Postscheckguth. 22, Debit. 13 395 Kapitalentwert. 79 764, Vorräte 14 485. – Passiva: A.-K. 100 000, Kaufvertrag-K. Hack 289 500, Kredit. 11 675. Sa. RM. 401 175. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 58 290, Brauereigeb. 149 145, Wirtschafts- gebäude 23 058, Masch. u. Apparate 29 311, Fuhrpark 3944, Lagerfässer u. Bottiche 4488, TFransportgebinde 2667, Flaschen u. Kisten 4881, Mobil. u. Utensil. 9319, Bierdebit. 53 387, Darlehnsdebit. 30 311, Kassa 4924, Postscheckguth. 130, Vorräte 28 084, Kapitalentwert. 79 764. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1068, Vertragsschuld Hack I 7727. Kaufvertrags- schuld Hack 280 474, Darlehnsschuld Hack 581, Bankschulden 5483, Kredit. 85 441, Rein- gewinn 1923/24 953. Sa. RM. 481 729. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 305 894, Abschr. 18 410, Rein- gewinn 953. Sa. RM. 325 258. – Kredit: Einnahmen für Bier, Treber usw. RM. 325 258. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 58 200, Brauereigeb. 148 923, Wirtschafts- gebäude 22 482, Masch. u. Apparate 50 743, Fuhrpark 17 489, Lagerfässer u. Bottiche 8695, Transportgebinde 40 325, Flaschen u. Kisten 22 334, Mobil. u. Utensil. 12 013, Wirtschafts- Inv. 6114, Bierzelt 2245, Bierdebit. 97 555, Darlehnsdebit. 102 740, Kassa 3720, Postscheck 787, Eff. 840, Vorräte 22 543. Kapitalentwert. 44 764. – Kredit: A.-K. 100 000, R.-F. 2860, Vertragsschuld Hack I 15 919, Kaufvertragsschuld Hack 252 895, Darlehnsschuld Hack 15 784, Kredit. 253 099, Bankschuld 21 626, Reingewinn 1924/25. Sa. RM. 662 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 620 966, Abschr. auf Anlagen 16 347, do. auf Kapitalentwert. 35 000, Reingewinn 421. Sa. RM. 672 735. – Kredit: Ein- nahmen für Bier, Treber usw. RM. 672 735. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 68 290, Brauereigeb. 176 166, Wirtschafts- gebäude 21 920, Masch. u. Apparate 82 265, Brauerei- Inv. 11513, Wirtschafts-Inv. 17 00 Fuhrpark 29 850. Fässer 43 952, Flaschen u. Kasten 22 951, Bierdebit. 118 922, Darlehns- debit. 121 467, Kassa 6208, Postscheck 397, Eff. 840, Vorräte 46 887, Verlust 11 489. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3281, Vertragsschuld Hack I 16 026, Kaufyertragsschuld Hack 201 867, Darlehnsschuld Hack 36 375, Aufwert.-Hyp. 20 365, Akzepte 81 725, Kredit. 315 776, Verrechnungsposten 5000. Sa. RM. 780 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 685 458, Abschr. auf Anlagen 61 033, do. auf Kapitalentwert. 44 764. – Kredit: Einnahmen für Bier, Treber usw. 779 767, Verlust 11 489. Sa. RM. 791 256. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Braumeister: August Konrad. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Heinr. von Vaerst, Meiningen; Dr. E. Güter- mann, Saalfeld; Dir. Karl Scheuer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Mackensy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Meiningen. Postscheckkonto: Erfurt 102 315. = 87. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen, Bielstein 3. Gegründet: 1850; A.-G. seit 1880. Firma bis 10./1. 1908: Brauerei am Kreuzberg A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1890 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirk- ab 1./10. 1907 u. infolgedessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei. Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 u. 1919/20 ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 1 verkauft, so dass sie neben diesem nur noch die 10 Wirtschafts-Grundst. in der Stadt selbst besitzt. Bierniederlagen: Suhl, Struth b. Zella-Mehlis, Heinrichs, Schmiedefeld, Schmalkalden, Schweina, Bad Heiligenstein b. Bad Thal i. Th., Brotterode, Vacha, Geisa. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwert.: Im eigenen Betrieb. Betrieb: Sudhausanlage 55 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Anlage, eigene Mälzerei; 9 Kraftwagen, 7 Gespanne, 2 eigene Waggons. Angestellte u. Arb.: 79. Grundbesitz: 9528 qm bebaut. Kapital: RM. 360 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug urspr. 1907 M. 550 000, dann 1908 herabgesetzt u. wieder erhöht auf M. 1 200 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). Lt. G.-V. v. 27./3.1925 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Anleihen: 1) 4½ % Schuldscheine von 1907 in Stücken zu M. 500. 2) M. 750 000 in = 3%%% von 1921. Beide Anleihen sind zum 1./9. 1926 zur Rückzahl. gekündigt. Barablösungsbetrag der Oblig. zu Anleihe 1: RM. 127 für PM. 1000, der Genussrechte RM. 75 für PM. 1000; zu Anleihe 2: RM. 9.04 für PM. 1000 Obl.