Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1495 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 19 600, Brauereigeb. 107 466, Häuser u. Eishäuser 81 437, Masch. u. Brauerei-Utensil. 67 466, Fastagen u. Tanks 61 357, Mobiliar 40 266, Eisenbahnwagen 2136, Pferde u. Wagen 14 847, Kraftwagen 39 430, Dar- lehen 382 582, Debit. 255 207, Postscheckguth. 3423, Kassa 5092, Wertp. 1, Anteile 1256, Obl.-Bürgschaft 1000, Aval 15 000, Waren-Vorräte 131 948. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Aufwert. 105 317, Hyp. 52 754, Kapital-Kredit. 29 089, Kredit. 160 415, Akzepte 344 153, Flaschenpfand 4680, Bank 70 964, Kaut. 377, Schuldscheine 1921 u. 1907, Tilg. 1018, rückst. Div. 147, Aval 15 000, Gewinn 49 598. Sa. RM. 1 229 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 097 850, Abschr. 107 295, Gewinn 49 598 (davon: Div. 43 200, Vortrag 6398). Sa. RM. 1 254 743. – Kredit: Erlös aus Bier u. Neben- bprodukten abzügl. verbrauchter Materialien u. verschiedene Eingänge RM. 1 254 743. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 2, 2, 2, 0, 0, 4, 4½, 5, 20, 0, 1½, 8, 10, 12 %. Direktion: Emil Eusewig, Heinr. Georgii. Braumeister: E. Heller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. O. Benz, Meiningen; Stellv. Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Berlin; Bank-Dir. Rudolf Hofmann, Rentier Hugo Jühling, Meiningen; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Bankier Albrecht Bockstiegel, Bankier Max Gumprich, Schmalkalden; Fabrikbes. Dr. H. Fuld, Nürnberg; Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Altenburg. Betriebs-Rats- Mitgl.: Arthur Braun, Alfred Rineck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Meiningen, Erfurt: Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Bankverbindungen: Direction der Disconto-Ges., Meiningen; Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden. Postscheckkonto: Erfurt 15 336. ― 21 u. 108. £f Hofbräu. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen, Mühlenweg 31. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1900/1901. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere, Spez. Lager-, Pilsener u. Münchner Bier. Bierabsatz jährl. ca. 36 000–40 000 hl. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restaurants „Sächsischer Prinz“, „Kronprinzé“, „Bergkeller“ u. „Sächsischer Hof“ in Meissen, sowie „Goldener Anker“ in Kötzschenbroda. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrische Anlage, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 420 000 in 600 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000, 1899 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Anleihen: I. M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1914–1927: –*, –, 88, –, 92*, 90, –, –, –, –, 10, 8, 9.50, – %. II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Aufwert.-Betrag RM. 2.06 für nom. M. 1000. Ende Aug. 1927 von beiden Anl. noch RM. 57 611 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto. zu verrechnenden Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immobil., Wasserwerk, Masch.. Kühlanl., Gefässe, Fuhrpark, Utensil. 519 200, Debit. u. Bankguth. 500 731, Kassa, Bestände 120 41 1. – Passiva: A.-K., Anleihen 477 611, R.-F. 91 529, Kredit. 502 998, Reingewinn 68 203. Sa. RM. 1 140 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 224 393, Abschr. 59 355, Reingewiun 68 203. – Kredit: Vortrag 8874, Einnahmen 343 078. Sa. RM. 351 952. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 110, –*, –, 100, –, 110*, 100, –, –, –, –, —–, 60, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1925/27: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 15, 0, 4, 8, 8, ? %. Direktion: Ludw. Natter. Braumeister: Adolf Saxl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, München; Dr. Georg Barth, Lauf; vom Betriebsrat: G. Ruppert, R. Böhm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 1473. = 50. =