Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1497 — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R., vom Ubrigen an Vorz.-Akt. eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 775 000, Masch. 1, Licht- u. Kraft- anlage 1, techn. Apparate 1, Inv. u. Utensil. 1, Fuhr- u. Autopark inkl. 2 Eisenbahnwaggons 1, Transport-Fastagen 1, Mineralwasser-Fabrikanlage 1, Vorräte an Bier, Wein, Spirituosen, Hopfen, Malz, Nebenprodukten usw. 474 466, Kassa u. Bankguth. 190 472, Wechsel 68 847, Eff. 25 446, Debit. 299 061, (Aval-Debit. Lit. 540 000), Hyp. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Pens.-F. 1000, Konsortialdarlehn 464 185, Kredit. 33 405, Kaut. 3517, Akzepte 67 328, Rückst. für dubiose Forder. 25 000, do. für aufzuw. Hyp. 10 000, Bier-Skonto 8000, Sudhaus-Ern.-F. 10 000, Rückst. für Tant. 8820, (Sicherheits-Hyp. Lit. 540 000), Gewinn 117 044. Sa. Lit. 1 848 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 386 375, Zs. 64 489, aufgewertete Hyp. u. Depositen-Einlage 3160, Abschr. 52 367, Rückst. 55 306, Gewinn 117 044 (davon: Div. 55 000, R.-F. 50 000, Vortrag 12 044). – Kredit: Vortrag 24 215, Gewinn 654 528. Sa. Lit. 678 743. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 10, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: W. Falk, H. Kosnick. Brau- u. Malzmeister: W. Lorentz. Aufsichtsrat: Vors. N. Nafthal jun., Konsul Henry Schmaeling, Memel; Julius Buxbaum, Bamberg; Komm.-Rat Louis Jahn, Ministerpräs. a. D. Galvanauskas, Bankier E. Sommer, Memel. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Memel: Bank für Handel u. Ge- werbe, Memeler Kreditbank, Jawschitz & Sommer: Zürich: Eidgenöss. Bank. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Memel. Postscheckkonto: Königsberg 2752. ― Memel I 23 und 105. Aktienbrauerei und Weinkellerei. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen, Zwinggasse 2. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr, 30./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Produktion untergäriger Biere. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zus. legung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H. Am 1./8. 1926 Ankauf der Brauerei Wilh. Mahler, Pfaffenhofen a. Roth. Dieser Betrieb wurde stillgelegt u. die Kundschaft teils von Memmingen, teils vom Depot in Neu-Ulm aus beliefert. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. Angestellte u. Arb.: 90. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 bis 1922 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. ( ber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 23 903, Brauerei-Geb. 322 603, Wirtsch.- Anwesen 592 753, Masch.- u. Brauereieinricht. 123 777, Inv. 152 066, Gasthof u. Wirtsch.- Einricht. 42 875, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 310 326, Debit. 372 049, Darlehen u. Hyp. 965 234, Beteil. 243 088, Eff. 1134, Kassa 654, Aufwert.-K. 128 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F., Delkr. u. Gebühreures. 226 000, Hyp. mit lauf. Zs. 488 998, Kredit. 569 532, Akzepte 222 630, Arbeiter-Unterst.-F. 21 000, Reingewinn 250 301. Sa. RM. 3 278 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 713 960, Biersteuer, Steuern, Zs. 807 572, Betriebs- u. Geschäftsunk. 883 518, Abschr. 123 937, Reingewinn 250 301. – Kredit: Gewinnvortrag 29 480, Bier 2 638 701, Nebenprodukte 43 511, Mieten u. Zs. 67 598. Sa. RM. 2 779 291. Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 7, 10, 20 %, GM. 1, GM. 2.50, 8, 9, 9 %. Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Braumeister: Ed. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Au bei IIlertissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto Bilgram, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Postscheckkonto: München 3442. Ö― 76. Wort- u. Warenzeichen: Memminger Gold. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich bei Koblenz, Trierer Str. 105/11. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. Bierniederlagen: Andernach, Wirges, Puderbach, Köln, Bonn, Mainz, Cochem, Alf, Trier.