Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1499 berg a. L. Diese drei Brauereien sind zu einem Betriebe vereinigt worden. 1908 erwarb die Ges. die Brauerei Moosrain u. vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. 1917 Ankauf des Pfletschbräues in Landsberg a. L. 1924 Erwerb eines grösseren Gasthofs u. zweier kleinerer Anwesen u. in Gemeinschaft mit der Akt.-Brauerei Kaufbeuren Erwerb der Aktienmehrheit der Aktienbrauerei Mindelheim. Letztere wurde 1925 wieder abge- stossen. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Aktienbrauerei Kaufbeuren. Im Dezember 1926 wurde von einem Interessenten den Aktionäre der Waitzingerbräu A.-G. nachstehendes Umtausch-Angebot gemacht: Für je nom. RM. 2000 Waitzingerbräu-Aktien nebst Dividendenschein 1927ff. wurden 1 Aktie zu nom. RM. 250 der Paualnerbräu- Salvatorbrauerei A.-G., München, mit Dividenden 1926/27 ff. u. Erneuer.-Schein, jedoch ohne das laufende Bezugsrecht u. RM. 1000 in bar angeboten. Eine Fusion der Waitzingerbräu A.-G. mit einer anderen Brauerei kommt nicht in Frage, vielmehr bleibt der Ges. ihre Selbständigkeit erhalten. Kapital: RM. 2 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 100 000, 1905 um M. 400 000. 1907 um M. 500 000 auf M. 2 000 000; dann erhöht 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um M. 16 000 000 auf M. 21 000 000 in 10 000 St-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 17./1. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 500 000 von RM. 2 005 000 auf RM. 2 505 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 500 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Dawesbelastung: RM. 333 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst u. Geb. 1 413 993, Wasserleit. 6410, Masch. u. Brauereieinricht. 218 367, Fastagen 113 629, Fuhrpark u. Kraftwagen 70 792, Torfstich 10 764, Wirtschaftsanwesen 560 780, do. Inv. 138 126, Kassa u. Bankguth. 9094, Wertp. u. Beteil. 7825, Hyp. u. Darlehen 678 868, Debit. an Bier u. Nebenprodukten, Warenvorauszahl. usw. 383 917, (Bürgschafts-Debit. 32 430), Vorräte 444 538, Aktien-Emissions-K. 175 000. – Passiva: A.-K. 2 505 000, R.-F. 10 000, Sonder-Res.-F. 40 000, Delkr.-F. 19 717, Rückl. für Grunderwerbsteuer 12 000. Aufwert.-Res. 23 823, Hyp. 823 128, unerhob. Div. 1663, Kredit. 678 048, Akzepte 17 089, (Bürgschafts-Kredit. 32 430), Gewinn 101 636. Sa. RM. 4 232 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 594 725, Gen.-Unk. 682 038, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 482 982, Abschr. 159 861, Reingewinn (davon R.-F. 10 000, Delkredere-Abschr. 40 000, Sonderabschr. auf Inv. 25 000, Hilfsfonds 3000, Vortrag 23 636). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 21 885, Bier u. Nebenprod. 1 999 358. Sa. RM. 2 021 243. Kurs Ende 1913–1927: 116.50, 118*, –, 110, 128, 122*, 125 50, 225, 800, 4000, 6.8, 7.7, 35.5, 99, 115 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1927: 8, 5, 5, 6, 6, 9, 6, 8, 12, 60, 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Div. 1924 bis 1927: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gabriel Roeckl. Prokuristen: Eduard Hager, Ludwig Glaser, Miesbach; Max Weber, Landsberg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat u. Notar Dr. Carl Schad, Stellv. Bank-Dir. Dr. Hermann Wein, München; Hofrat u. Bankier Fritz Gutleben, München; Apothekenbesitzer Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzenbach a. S.; Kaufm. Friedr. Wochinger, Traunstein; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Paul Bausenwein, Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Roeckl, München; vom Betriebsrat: St. Faltermaier, J. Blank. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Miesbach u. Landsberg; München: Darmstädter u. National- bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben, Bank- haus Heinrich & Hugo Marx, Bankhaus H. Aufhäuser; Landsberg, München u. Miesbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aktienbrauerei Mindelheim A.-G. in Mindelheim (Allgau),. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen betriebene Brauereigeschäft eingebracht. 1907 Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen Brauerei in Mindelheim. deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden; 1925 Ankauf der Collegbrauerei in Mindelheim; der grösste Teil dieses Anwesens wurde Okt. 1925 wieder veräussert. Zweck: Fortführ. der in Mindelheim unter der früh. Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel. Bierabsatz jährl. 04 25 000 hHl.