1500 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Wirtschaften in Mindelheim u. 1 Depot in Bad Wörishofen (Bahnhofsrestaurant Braustübl) etc. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Dampf- anlage, Kühlanlage (System Linde), Neubecker Fasswaschmasch., Flaschenreinig. (Knöllner u. Enzinger Automaten), sämtliche Anlagen mit elektrischem Antrieb; 3 Kraftwagen, 6 Gespanne. Grundbesitz: 46 Tagwerk. Angestellte u. Arb.: 27. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 400 u. 300 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 500 000, 1923 um M. 900 000 auf M. 2 100 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 100 000, nach Einziehung von M. 300 000 Vorz.-Akt. also von verbleibenden M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A. 3. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundht- 26 550, E 196 800, Wirtschafts- anwesen 239 500, Kolleganwesen 60 400, Masch. 53 400, Brauerei-Inv. 73 750, Wirtschafts- Inv. 8920, Fuhrpark 25 700, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen, Kohlen usw.) 122 757, Hyp. u. Darlehen 329 939, Bier-Aussenstände 109 376, Eff. 3100, Kassa u. Postscheck 1369. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 48 000, Extra-R.-F. 20 000, Hyp. 118 725, Einlagen usw. 79 050, Banken 25 781, Akzepte 48 747, Lieferanten u. transit. Posten 66 295, Gebührenres. 8000, Arb.-Unterstütz.-F. 14 000, Debit.-Res. 11 105, Gewinn 91 857. Sa. RM. 1 251 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 202 249, Brennmaterial 33 040, Beleucht., Reparat. usw. 37 275, Handl.-Unk. 115 810, Gehälter, Löhne, Haustrunk 93 350, Biersteuer 127 400, Abschr. 91 857 (davon: R-F. 4000, Gebührenres. 2000, Arb.-Unterstütz. 1000, Extra-R.-F. 20 000, Debit.-Res. 5000, Div. 43 200, Tant. 3635, Vortrag 13 021). – Kredit: Gewinn-Vortrag 14 698, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 724 571, Wirtschafts- Erträgnisse 8055. Sa. RM. 747 325. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 0, 0. 5, 6, 6 %. Direktion: Jos. Glossner. Braumeister: Hans Friedl. Malzmeister: Hans Maier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gutsbes. Otto Müller, Kaufbeuren; Rentier Jos. Simmler, Grosshändler Eugen Blessing, Mindelheim; Komm.-Rat u. Brauereidir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mindelheim u. München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 5060. = 41. Aktienbrauerei Mindelheim. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W., Marienstrasse. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. 1./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem 1911 6½ Morgen verkauft. Herstellung von Lagerbier u. Spezialbieren sowie obergärigem Süssbier, ferner Eis. 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg; 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co., Stadthagen. Seit 1924 Interess.-Gemeinschaft mit der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld, die 1925 wieder aufgegeben wurde. Angestellte u. Arbeiter: 100, wovon 22 in Stadthagen. Betrieb: Doppel-Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, moderne Fass- reinigungsmaschinen; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne, 3 Waggons, ausserdem in Stadthagen 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 (je 5 * 100) u. 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 450 000; über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. danach A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (5 100). Lt. G.-V. v. 12. 3. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten auf RM. 1500 alte RM. 1000 neue St.-Akt. zu 108 % 6 % Stückzs. Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %. Anleihe II: M. 300 000 in 5 % Feilschuldverschreib. v. 1912. – Umlauf beider Anleihen am 30./9. 1927 aufgew. RM. 250. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von % des A.-K.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianl., Grundst., Niederl., Kraftwagen u. Fuhrpark usw. 1 003 212, Bierdebit., div. Debit., Darlehen, Bankguth. u. Beteil. 418 579,