1502 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. am 1./10. 1922 in Kraft trat u. 99 Jahre läuft. Die Selbständigkeit der Ges. bleibt gewahrt. Die Verteil. der Gewinne geschieht nach einem vereinbarten Schlüssel. Kapital: RM. 13 045 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. und 10fach. St.-Recht ausgestattet. — Vorkriegskapital: M. 9 300 000. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht bis 1907 auf M. 9 300 000, dann erhöht von 1920 bis 1922-auf M. 40 800 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 300, 12 000 St.-Akt. zu M. 1200, 13 600 St.- Akt. zu M. 1500 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 3000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 40 800 000 auf RM. 13 045 000 (St.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Anleihe: M. 5 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke Nr. 1–3355 jetzt auf RM. 150 abgestempelt, die restl. Oblig. Nr. 3356– 5000 sind zum 1./10. 1926 gekündigt; als Barablös. wurden für diese Stücke RM. 1.08 für je M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 80 für das Stück abgelöst. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. – Die auf RM. abgest. Oblig. mit der Nr. zwischen 1 u. 3355 sind seit 1926 an der Münchener Börse wieder eingeführt. Kurs in München Ende 1926–1927: 30, 83½. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., Abschr. u. Rückl., dann 8 % Tant. an A.-R., der engere Ausschuss 2½ %, jedes Mitgl. RM. 2000 feste Vergüt., die auf die Tant. zur Anrechnung kommt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereieinricht.: Immobil. 5 617 326. Masch. 483 132, Inv. 2 103 561, Vorräte 2 214 485, Kassa u. Bankguth. 2 048 339, Aussenstände 1 236 897, Wechsel 157 250, Wertp. 8538, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 8 359 173, Hyp.- Darlehen u. sonst. Schuldner 6 323 900, Bürgsch. 103 000. – Passiva: A.-K. 13 045 000, Hyp. auf Brauereianwesen 1 089 691, do. auf Wirtschaftsanwesen 3 827 467, Sicherheits- u. Spareinl. 1 309 230, sonst. Kredit. 1 091 426, Steuern 1 166 144, Schuldverschr. 204 780, nicht erhob. Gewinnanteilscheine u. Schuldverschreib.-Zs. 10 994, R.-F. 1 652 980, Delkr.-Rückl. 1 000 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 650 000, Alters- u. Unterstütz.-Rückl. f. Angestellte u. Arb. 971 903, Bürgschaften 103 000, Gewinn 2 532 986. Sa. RM. 28 655 606. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 828 149, Personalkosten 5783 642, Geschäfts- Unk. 1 176 455, Handl.-Unk. 180 860, Unterhalt d. Brauereieinricht. 1 676 071, Steuern 9 588 652, Hyp.-Zs. 30 904, Abschr. 40 255, Rohgewinn 3 527 636 (davon Abschr. 1 065 688, Ern.-Rückl. 400 000, Alters- u. Unterstütz.-Kasse 200 000, Div. 1 692 250, Vortrag 69 855). – Kredit: Saldo-Erlos aus Bier u. Brauereiabfällen 21 913 721, Zs., Pachte u. Mieten 918 905. Sa. RM. 22 832 627. Kurs Ende 1913–1927: In München: 397.75, 408*, –, 386, 392, 336*, 330, 429, 970, 7450, 52, 63.40, 155, 275, 335 %. – In Frankf. a. M. eingef. im Juli 1921. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1927: 990, 8800, 47, 64, 155, 275, 344 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 20, 18, 18, 18, 20, 26, 15, 14, 22, 50, 0, 10, 10, 12, 13 % (Div.-Schein 6, 7, 8, 21, 27, 28. 33, 40, 55). Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: Je 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Herm. Schülein; Direktoren: Konrad Euler, Komm.- Rat Anton Koch, Dr. K. A. Lange, Geh. Komm.-Rat Gg. Proebst, Komm.-Rat Fritz Sedlmayr; Stellv. Dir. Dr. Heinrich Balss, Fritz Mildner, Adolf Wehner. Braumeister: Zinsmeister, Höchstetter, Pröschl, Kittelberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Stellv. Rentner Georg Greif, Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, Geh. Rat Dr. Wilhelm von Borscht, Bankier August von Finck, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter v. Günther, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Geh. Komm.- Rat Josef Schülein, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Gabr. Ritter von Sedlmayr, Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr. München; Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geh. Landesökon.-Rat Wilhelm Merck, Grundnerhof b. Gmund; Geh. Komm.-Rat Ed. Aug. Scharrer, Bernried; Bankier M. Freiherr v. Bethmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co., H. Aufhäuser; Nürnberg: Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Bankverbindungen: München: Reichsbank-Giro-Konto; H. Aufhäuser; Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Bayer. Vereinsbank; Deutsche Bank Fil.; Dir. d. Disconto-Ges. Fil.; Merck, Finck & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Nürnberg: Anton Kohn. Postscheckkonto: München 259. = 53 191. % Löwenbräu München. Code: A. B. C.- Code 6th Ed., Rudolf Mosse-Code. Wort- u. Warenzeichen: Löwenbräu München. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München, SW. 2, Bayerstr. 34. Gegründet: 1417; A.-G. seit 7. bzw. 14./5. 1881; eingetr. 16./5. 1881. Filialbetriebe: Valley b. Holzkirchen, Stegen am Ammersee, Schäftlarn (Klosterbrauerei), Füssen (Allgäu).