Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen Industrie. 1503 Zweck: Fortbetrieb der Brauerei „Zum Hacker“ sowie Handel in allen mit dem Brauereibetriebe zus.hängenden Produkten, die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. der Erwerb solcher. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel Lager- u. Exportbier. Spezialität: Hacker-Märzen, Hacker-Hell, Patronatsbier, Liebfrauenbier, Hacker-Nährbier, Hacker-Spezial, ferner Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier- Export: Von Export- u. Spezialbieren nach dem europäischen Ausland u. sämtl. Überseegebieten. Besitztum: Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim sowie den Hackerbräukeller Theresienhöhe. Zum Brauereibetriebe gehören das Verwalt.-Gebäude, Kellereianwesen, Hacker-Malzhaus nebst Wohnhaus Landsbergerstr. 185, Malzfabrik Elsenheimerstr. 33a sowie noch einige andere Wirtschaftsanwesen. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim noch ca. 8.71 ha umfassend, vollständig unbebaut, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschaftsanwesen an der Landsbergerstr., 0.96 ha Umfang. Der Grundbes. beträgt insges. 12 960 qm bebaut u. 159 000 qm unbebaut. – Angestellte u. Arbeiter ca. 600. Abt. München: Brauerei: 2 Sudhausanlagen zu 100 u. 70 Ztr. Schüttung, 1 Fassanlage, 2 Flaschenfüllanlagen, 1 Luftkompressoranlage, 170 Elektromotoren mit zus. 250 PS, 2 Dampf- kessel mit zus. 400 qm Heizfläche, 1 Ekonomiser mit 160 qm Heizfläche; Malzfabrik: Gersten- putz- u. Mälzereianlage, Trebertrockenanlage, 15 Elektromotore mit zus. 80 PS, 2 Dampf- kessel mit zus. 45 qm Heigzfläche; ferner 25 Kraftwagen, 18 Gespanne (35 Pferde), 100 Waggons, 4 Mälzereien (Bayerstr., Laim, Sendlinger Str., Hofhegnenberg). – Abteilung Brauerei Valley, Valley, Post Draching (Bayern). Gegründet: Jahr unbekannt: 1912 um- gebaut. ― Holzkirchen 69. Inhaber: Graf Arco auf Valley. Braumeister: Josef Scheyerl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Dampfbetrieb mit Eismaschine, Flaschen- reinigungsanlage. Produktion: Untergäriges Bier. Angestellte u. Arbeiter: 10. (Die Brauerei ist auf einen gewissen Zeitraum an die Ges. verpachtet.) – Abt. Stegen am Ammersee (Obb.). Produktion: Untergäriges Bier. – Abt. Klosterbrauerei Schäftlarn, Schäftlarn (Bay.). ― 101. Inhaber: Benediktinerstift Kloster Schäftlarn. Braumeister: Johann Hanfstingl. Betrieb: Sudhausanlage 26 Ztr. Schüttung. Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch. Produktion: Untergäriges Bier. Angestellte u. Arbeiter: 10. – Abt. Füssen (Bayern). Produktion: Untergäriges Bier. Entwicklung: Zwischen der Ges. u. der Waitzingerbräu A.-G. ist ein Abkommen zwecks Wahrnehmung gemeinsamer Interessen getroffen worden. 1917/18 Erwerb der Aktienmehrheit der Kochelbräu München-A.-G. 1920 Fusion mit der Kochelbräu München A.-G. unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewähr. von je einer Hackerbräu- Aktie für je 2 Kochelbräu- Akt., ferner Verschmelzung mit der Schlossbräu Tutzing A.-G., deren Aktionäre für je 3 ihrer Aktien je 2 Hackerbräu-Aktien u. ausserdem für je 4 Schlossbräu-Aktien ein voll eingez. Stammanteilsteil der Tutzinger Immobil. G. m. b. H. zu M. 1000 gewährt wurden. Der Braurechtsfuss des Hackerbräus erhöhte sich durch die Fusionen auf ca. 400 000 hl. 1924/25 erstmals seit Bestehen der Ges. 300 000 hl Jahresausstoss überschritten. (Friedensausstoss 200 000 hl.) Kapital: RM. 3 258 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 16fachem St.-Recht ausgestattet u. können ab 1./4. 1932 eingezogen werden. – Vor- kriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1906 auf M. 3 600 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 12 000 000 in 6000 St. Akt. zu M. 500, 7800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 12 000 000 auf RM. 3 258 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v 28./1. 1928 beschloss Umtausch der St.-Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 u. der Vorz.- Akt. zu RM. 15 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-H. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Geb. 2 989 728, Wirtschaftsanwesen 2 163 132, Grundbesitz 455 240, Masch. 395 651, Lager- u. Versand-Fässer 440 886, Inv. 248 041, Eisen- bahn u. Kraftwagen 198 810, Viehbestand u. Fuhrpark 21 505, Konsortialbeteil. 2 (Avale 412 000), Hyp. u. Darlehen 1 523 978, Kontokorrent-Debit. 571 455, Kassa, Postscheck, Bank- guth., Wechsel u. Eff. 304 302, Vorräte: Bier u. Rohstoffe 1 044 185. – Passiva: A.-K. 3 258 000, Hyp. 1 312 988, Steuern einschl. Biersteuer 503 226, Kaut. u. Einlagen 227 098, Akzepte 44 605, Konto-Korrent-Kredit. (einschl. Bankschulden) 1 507 358, unerhob. Div. 1575, (Avale 412 000), R.-F. 1 373 855, Hyp.-Rückl. 354 733, Delkr.-R. 500 000, Sonder-R. 200 000, Talonsteuer-R. 30 000, Pensions. u. Unterst.-Rückl. 224 262, Gew. 819 213. Sa. RM. 10 356 916. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Biersteuer u. Braukosten 2 682 310, Personalkosten 1 726 479, Unterhalt. der Geb. u. Einricht. 450 384, Steuern, Versich., Zs. 739 263, sonst. Unk. 785 720, Abschr. 200 917, Gewinn 819 213 (davon: Div. 325 080, soz. Res. 50 000, Dispos.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 36 890, Sonder-Res. 100 000, Vortrag 277 243). – Kr 33 Gewinn- Vortrag 1925/26 239 639, Bier (Saldo) u. Brauerefabfälle 7 164 650. Sa. RM. 7 404 289.