Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1505 Im Dez. 1927 Bezugsangebot an die Aktion. auf 2228 Vorrats-Akt. im Verh. 5: 1 zu 200 %. Im Besitz der Ges. verblieben darnach noch 10 136 Stück Vorrats-Akt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Hofbrauhaus Coburg A.-G. in Coburg (A.-K. RM. 1 100 000), Beteil. ca. 80 %; A.-G. Paulaner-Thomasbräu in München (A.-K. RM. 5000), Beteil. ca. 40 %; Auerbräu A.-G. in Rosenheim i. Bayern (A.-K. RM. 750 000), Beteil. ca. 36 %; Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim i. Bayern; Immobilien- Ges. München-Süd-Ost A.-G. in München. Kapital: RM. 5 880 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Besitzer der Vorz.-Akt. verzichteten auf eine Dividende für 1924/25, 1925/26 u. 1926/27. – Vorkriegskapital: M. 2 900 000. Urspr. A.-K. M. 2 900 000, erhöht 1920–1923 auf M. 24 000 000 in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 5 880 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 23 500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 (aufgewertet Altbesitz auf 2 * RM. 200, Neubesitz auf RM. 150) u. 600 Stücke (Lit. B) à M. 500 (aufgewertet Altbesitz auf RM. 200, Neubesitz auf RM. 75). Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1925 wurde der Oblig.- Altbesitz freiwillig auf 40 % aufgewertet. Für Altbesitz-Stücke wurden neue Urkunden (M. 1000 = RM. 400 in 2 Urkunden zu je RM. 200, M. 500 = RM. 200) ausgegeben, die Neu- besitz-Oblig. wurden abgestempelt (M. 500 = RM. 75). Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Verj. der Coup. u. verl. Obl. 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein berufungstermins. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank Fil. München. Kurs Ende 1914–1925: 97*, –, 93, –, 96*, 99.50, 104, 118, 120, –, 13, 18 %. Notiert München. Notiz 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.) eventl. Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. weitere Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), von RM. 2400 je Mitgl. u. der engere Ausschuss insges. RM. 15 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1927: Aktiva: Brauerei-Anwesen, Keller-Anwesen nebst Her- bergen u. Gründen; Eisenbahngeleise; Torfgründe in Deining 1 378 155, Wirtschaftsanwesen u. auswärt. Anwesen 3 498 203, Realrechte 1, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 424 155, elektr. Licht- u. Kraftanl. 61 412, Lagerfässer 216 584, Transportfässer 170 140, Fuhrpark 87 794, Inv. 248 520, Eisenbahnwagen 104 149, Vorräte 1 056 820, Avale 32 500, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 1 973 727, verschiedene Debit. 307 269, Bier-Ausstände 872 781, Darlehen 1 944 829. – Passiva: A.-K. 5 880 000, R.-F. 217 733, Prior.-Anleihen 297 050, Hyp. 1 266 170, rückständige Div. 3611, Kaut. u. Einlagen 69 598, Kredit. 3 207 988, Avale 32 500, Ern.-Res. 300 000, Delkr.-Res. 100 000, Gewinn 1 002 391. Sa. RM. 12 377 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 2 037 339, Steuern 648 912, Brennmaterial. u. Eis 298 589, Schäfflerei-Unk. 223 444, Reparat. u. Unterhalt. der Immob., Masch. usw. 576 427, Fuhrwesen-Unk. 200 293, Betriebs-Unk. 895 876, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versich. 956 628, Abschr. 352 958, Gewinn 1 002 391 (davon: R.-F. 50 119, Delkr.-R.-F. 100 000, Rückstell. für Steuern 100 000, a. o. Abschr. 100 000, Div. 334 080, Tant. 78 000, Vortrag 240 192).– Kredit: Vortrag vom Vorjahre 298 672, Bier-K. 6 482 618, Brauereiabfälle 235 366, Zs. u. Mieten 176 204. Sa. RM. 7 192 861. Kurs Ende 1913–1926: 264, 273, –, 265, 282, 248*, 260, 494.50, 1175, 10 000, 36, 49, 200, 428.50 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 15 10, 20 – (Bonus) 20, 0, 12 G %, 12, 12 % £ Gratis-Akt. (s. o.), 12 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 2, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig von Hoössle, Karl Haggenmiller. Braumeister: Gabriel Jaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg; Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, München; vom Betriebsrat: R. Lehmann, F. Brandl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Disconto- Ges. Bankverbindungen: Reichsbank; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 6924. Ö 42 061–42 065. X% Paulanerbräu. Code: A. B. C. 5. Ausgabe. Wort- u. Warenzeichen: Paulanerbräu. Salvator. Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Akt.-Ges., München SW. 2, Schwanthaler Strasse 40. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1998. 95 ― 70