Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1511 Dividenden 1921/22–1926/27: 18, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Hans Janssen. Braumeister: Cornelius Krüger. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Brauereidir. v. Oertzen, Rostock; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Senator Karl Krebs, Lüchow; Brauereidir. Friedrich Janssen, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank, Mecklenburg. Bank. Postscheckkonto: Stettin 11 760. Ö 27 u. 470. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 1798: Akt.-Ges. seit 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Hdb. der Dt.-A.-G. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Produktion: Untergärige Biere (hell u. dunkel), obergäriges Malz- u. Einfachbier, ferner Selter u. Limo- naden sowie Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz: Fabrikgrundstück 8655 qm, Stadtgarten-Restaurant 4284 qm, Seegarten-Restaurant 5826 qm. Betrieb: Sudhausanlage 2 X 20 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (Linde, 50 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinigungsanl., eigene Mälzerei; 2 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. — 17 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 151 000 in 1510 Akt. zu M. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 1 850 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 10. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 200 000 auf RM. 302 000 (100: 1) in 3020 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Herabsetz. des A.-R. auf RM. 151 000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 756, Debit. 25 005, Waren 16 613, Masch. u. Inv. 69 500, Grundst. 341 000, Gewinn u. Verlust 64 275. – Passiva: A.-K. 151 000, R.-F. 100 193, Hyp. 179 098, Kredit. 86 859. Sa. RM. 517 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Inv. 9655, Grundst. 10 500, Betriebskosten 114 416. – Kredit: Waren 62 106, Grundstücksverwert. 8190, Bilanz-K. 64 275. Sa. RM. 134 572. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Raue, Pius Duschek (Brau- u. Malzmeister). Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Ludwig Wilh. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Stadtrat Paul Gollert, Bürgerm. Johann Possin, Neuruppin; Herbert Ebell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse. – 37. Allgemeine Mälzerei-Akt.-Ges. (Agmag), Neustadt a. Haardt, Maximilianstr. 24. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln u. Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 erhöht in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Säcke 2566, Kasse u. Wechsel 70 054, Vorräte 237517, Debit. 19 471. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 811, Akzepte 31 556, Kredit. 186 925, Ge- winn 10 317. Sa. RM. 329 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 122 434, Gewinn 10 317 (davon: R.-F. 489, Div. 8000, Tant. an A.-R. 529, Vortrag 1299). – Kredit: Betrieb 132 215, Vortrag aus 1926 537. Sa. RM. 132 752. Dividenden 1923/24–1926 27: 5, 8½, 5, 8 %. Direktion: Ludwig Reinwald. Aufsichtsrat: Vors. Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Albert Remillion, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Frankenthal; Max Guggenheim, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt., Karolinenstr. 55. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ. der Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei u. Mälzerei ein anlieg.