1512 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Grundst. mit Wohnhaus, neuzgeitl. eingericht. Gärkeller, ferner Flaschen-, Lagerbier- u. Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaiserslautern, An- schlussgleis mit eig. Waggons, 2 Eismasch. nebst 160 PS Dampfmasch. u. einige Wirt- schaftsanwesen in Neustadt und Kaiserslautern. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. – Produktion: Helle u. dunkle untergärige Export- u. Spezialbiere, ferner Eis, Malz, Mineral- wasser, Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Trockentreber-Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 35 Ztr. Schüttung, je 2 Dampfkessel, Dampf- u. Kühlmaschinen; 4 Kraftwagen, mehrere Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 300 000 in 500 Namen-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 Herabsetz. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (5: 3) in 500 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf 30./9. 1927 RM. 13 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anl. u. Einricht. 251 201, Häuser 102 901, Kassa, Bankguth. u. Eff. 10 035, Debit. u. Darlehen 73 232, Vorräte 41 712, (Avale 42 900). – Passiva: A.-K. 300 000, Prioritäts-Obl. 13 200, Oblig.-Zs. 496, Kredit. 101 880, R.-F. 18 000, Aufwert.-Res. 26 369, unerhob. Div. 994, (Avale 42 900), Gewinn 18 141. Sa. RM. 479 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 329 568, Abschr. 10 738, Gewinn 18 141 (davon; R.-F. 3000, Erneuer.-F. 4000, Div. 9000, Vortrag 2141). – Kredit: Bier u. Neben- produkte 328 581, Diverse 27 265, Vortrag 2601. Sa. RM. 358 448. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. „ Dividenden 1913/14–1926/27: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12, 20, 10 Mill., 1.2, 3, 3, 3 % Direktion: Franz Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Hammelmann, Ludwigshafen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Weingutsbes. Ökonomierat Ludwig Hoch, Weingutsbes. Carl Hoch, Rechts- anwalt Dr. Völcker, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Südd. Disconto-Ges. u. Fil. ―― 2007. £ Pfalzbrauerei. Wortzeichen: Pfalzbrauerei. Thüringer Export-Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. Orla, Böttcherstr. 2. Gegründet: 27./8. 1895. Übernahme der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher. Hinzu- erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert, Triptis, 1918 die Brauerei Fr. Heubach & Sohn, Sonneberg, sowie 4 kleinere Brauereien. Diese hinzuerworbenen Brauereien sind mit Ausnahme der Dampf bierbrauerei A. Limpert, Triptis, in das Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co., Kommanditgesellschaft, Sonneberg, eingebracht worden. Letztere wird von der Export-Bierbrauerei beherrscht. Zweck: Fabrikation von untergärigem Klaussner's Spezialbier u. Malz. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 22 Ztr. Schütt., 1 Kühlmaschine, 1 Fassreinig.- maschine, Dampf- u. Trebertrockenanlage, Mälzerei, 10 Kraftwagen, 6 Gespanne, 1 Waggon. – 36 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, je 1 in Laussnitz, Wolfersdorf, Altendorf, Gräfen- dorf u. Neustadt (Orla) sowie 10 Grundst. in Sonneberg. Kapital: RM. 375 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Vorkriegs- kapital: M. 550 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Sanierung im Jahre 1902 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1920/21, A.-K. danach M. 468 000. 1905 Erhöh. um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Gekündigt zum 31./12. 1927. Rückzahl.-Betrag u. Zs. RM. 4.10 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 153 000, Wirtschaftsimmobil. 147 500, Masch., Inv. u. elektr. Anl. 95 000, Fuhrpark 50 000, Personenkraftwagen 6500, Flaschen 4500, Gläser 1000, Umbauwirtsch.-Immobil. 53 254, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig., Debit, Kautionsdebit. 426 220, Vorräte 136 275, Aktivhyp.-Aufwert. 22 167. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Teilschuldverschreib. 2475, Hyp.-Wirtsch.-Immobil. 23 110, Akzepte 146 153, Kautionskredit. 2496, Banken 196 188, gestundete Biersteuer 9619,