Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1513 Kredit. 155 727, Aufwert.-Hyp. 111 551, Darlehnskredit. 10 726, Div. 2572, Rückstell. 23 240, Gewinn 29 056. Sa. RM. 1 125 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebsunk. 523 087, Steuern 149 860, Abschr. 34 867, Rückstell. 23 240, Gewinn 29 056. –,- Kredit: Vortrag aus 1924/25 9561, Erträgnis aus 1925/26 750 551. Sa. RM. 760 112. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 150 000, Wirtschaftsimmobil. 225 389, Masch., Inv. u. elektr. Anlagen 122 900, Fuhrpark 35 200, Personenwagen 17 000, Bier waggons 2500, Flaschen 1900, Gläser 1800, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteil., Debit., Kautionsdebit. 507 166, Aktivhyp. 21 626, Beteil.-Ertrag 37 893, Vorräte 130 858. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Teilschuldverschr. 2072, Hyp. 226 938, Akzepte 136 572, Kautions- kredit. 3546, Darlehnskredit. 31 986, Banken 243 969, gestundete Biersteuer 46 147, Kredit. 83 915, Div. 21 311, Rückstell. 39 964, Gewinn 35 309. Sa. RM. 1 284 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Vertriebsunk. 652 440, Steuern 184 170, Abschr. 89 773, Gewinn 35 309. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 9889, Erträgnis aus 1926/27 951 804. Sa. RM. 961 694. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31/12.) 0 %; (1./1. =30./9.) 5. %. 1924/25–1926/27: Je 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 17, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Paul Boettcher, Neustadt; Prokurist: Paul Hager. Brau- u. Malzmeister: Josef Fertig. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Direktor Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Bankdir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Neustadt (Orla): Thür. Staatsbank Zweigstelle. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Poessneck; Thür. Staatsbank, Neustadt (Orla). Postscheckkonto: Leipzig 3582. ― 8. Exportbrauerei. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 1887 unter der Fa. Burgmann & Wildenberg; A.-G. seit 13./4. 1911; eingetr. 15./5. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Bierniederlagen: Carl Langenbach, Altenkirchen; Emil Kleber, Erbach; Franz Friedrich, Hachenburg; Math. Sassenrath, Langenhahn (sämtlich Westerwalc). Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Lager-, Pilsener, Spezial- u. Kraftmalz-Bier sowie Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Betrieb: Sudhaus- anlage 32 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (System Linde), 1 automatische Fasswasch- maschine (Neubecker); 3 Kraftwagen, 3 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 700, Kessel u. Masch. 109 200, Fässer 103 000, Pferde u. Wagen 46 000, Mobil. 8100, ausw. Eiskeller u. Teiche 7000, Wasserleit. 2000, Vorräte, Kassa, Wechsel 186 857, Darlehen, Bierforder. 409 231. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Sicherheitsbestand 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 338 249, Gewinn 44 839. Sa. RM. 1 071 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 146, Überschuss 44 839 (davon: Sicherheitsbestand 3500, Unterstütz.-F. 3000, Div. 24 000, Vortrag 14 339). – Kredit: Vortrag 14 833, Geschäftsbetrieb 75 152. Sa. RM. 89 985. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 30, 0, 6, 0, 5, 5 % (Div.-Scheine 5, 6, 17). Direktion: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck. Braumeister: Anton Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Ww. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte; Fabrikdir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsäss. Bankges.; Siegen: Siegener Bank, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Filiale Siegen. Postscheckkonto: Köln 12 726. = Siegen 3166, Betzdorf 76. Siegtalbrauerei. Bankverbindung: Reichsbank, Allgem. Elsäss. Bankges. Filiale Mainz, Mainz. Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. egrec 4