1514 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7 7 7 7 P Zweck: Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln, insbes. von Braumalz u. Hafernährmitteln, ferner Handel mit diesen Artikeln, sowie mit Hopfen u. anderen Landesprodukten. Im Mai 1922 gründete die Ges. im Verein mit der Mitteldeutsche Spritwerke A.-G. (frühere Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König) die Königs Malzfabrik A.-G., an der sie sich zur Hälfte beteiligte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1915 um M. 1 000 000, 1921 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 3) in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 950 000, Masch. 100 000, Inv. u. Fahrzeuge 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Vorräte 572 206, Kassa 3707, Wertp. 790 259, Wechsel 169 771, Debit. 3 283 052. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 400 000, Vorauszahl. der Kundschaft einschl. Guth. von Werksangehörigen 441 759, Kredit. einschl. Steuerrückl. 3 069 714, Reingewinn 357 525. Sa. RM. 5 918 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 368 992, Abschr. 88 971, Sonderrückl. 150 000, Div. 150 000, Vortrag 57 525. – Kredit: Gewinnvortrag 99 821, Betriebsgewinn 1 715 668. Sa. RM. 1 815 490. Dividenden 1913/14–1926/27: 11, 15, 10, 8, 8, 5, 10, 10, 15, 0, 7, 9, 10, 10 %. Direktion: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dr. jur. Hans Pick, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbschloss-Brauerei N ienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Zweck: Brauerei-, auch Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Grösstenteils durch Verkauf. Bier-Export von hellem. dunklem u. Porter-Bier nach allen Erdgegenden. Besitztum: Grundbesitz: 90 000 qm. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirt- schaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Helgoland, Bahrenfeld, Harburg a. E., Buxtehude u. in Klein-Flottbek (zus. ca. 160 000 qm). 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, diese 1919/20 stillgelegt. Betrieb: Sudhausanlage 100 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (Linde, 500 000 Kal.), Dampf- maschinen-System „Kerchove“ von Hartmann-Chemnitz, Flaschenreinigung (Siegerin-Gold- mann u. Holstein & Kappert), Fassfüllanlage (Enzinger), Tennen- u. Trommelmälzerei zu je 40 000 Ztr. Malz; 16 Daimler-Kraftwagen (35–45 P8S), 35 Gespanne, 6 Privatgüterwagen. Angestellte u. Arbeiter: 280. Kapital: RM. 6 005 000 in 5000 Aktien zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1891 auf M. 2 500 000, dann erhöht 1919 um M. 500 000, 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 10 500 000 auf M. 15 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstellung von M. 15 500 000 auf RM. 6 005 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4975. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 600 000, Masch. 1 000 000, Fastagen 880 000, Inv. 20 000, Fuhrpark 110 000, Restaurat.-Geb. nebst Inv. 10 000, auswärt. Grundst. nebst Inv. 492 000, Debit. 1 959 671, Warenvorräte 1 440 465, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth., Wechsel 730 710. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 807 769, Hyp. 47 775, Kreditoren 2 134 456, Akzepte 80 154, Tant. 35 418, Div. 481 076, Vortrag 11 198. Sa. RM. 9 602 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 3 730 786, Steuern, Unfall-, Alters- u. Invalid.-Versich., Löhne u. Gehälter 2 596 357, Reparat., Unk. auswärt. Niederlagen 170 630, Abschr. 618 055, Gewinn 585 100 (davon: R.-F. 58 183, Tant. 35 418, Div. 480 300, Vortrag 11 198). – Kredit: Gewinnvortrag 3266, Gesamteinnahme 7 697 663. Sa. RM. 7 700 930. Kurs Ende 1913–1927: 186, 210.25*, –, 180, 212, 186*, 170, 275, 830, 9200, 26, 32, 98, 143, 138 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1926/27: 14, 14, 12, 14, 14, 7, 12, 22, 50, 0, 5, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: Je 6 %. Direktion: B. Richter, Heinrich Brinkmann. Braumeister: Friedrich Scheffsky. Aufsichtsrat: Vors. Albert Oetker, Nienstedten; Dir. Gustav Nordquist, Hamburg; Rechtsanw. Günther, Hochkamp; vom Betriebsrat: F. Buch, A. Reiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank in Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg. ― Hamburg D. 9 1526 u. D. 9 1627. % Elbschloss Nien- stedten. Code: AB0C 5. Ausgabe. Warenzeichen: Adler mit „E“ im Wappenschild.