516 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. „ Mobil. 8500, Lagerfässer 7700, Transportfässer 8800, Pferde u. Wagen 9300, Automob. 11 800, Geschäfts-Grundst. 146 600, Eiskeller Sollstedt 6100, Eff. 2100, Wechsel 10 467, Kassa 15 437, Vorräte 100 396, Darlehns- Debit. 314 902, Debit. 110 483. – Passiva: A. K. 525 000, Hyp. 56 025, R.-F. 10 525, Delkr. 30 815, Kaut. 2000, Div. 240, Hyp.-Aufwert. 23 389, Akzepte 93 9128 Darlehns- Kredit. 245 7795 Commerz- u. Privatbank 37 076, Hauptzollamt 25 422, Kredit. 31 380, Gewinn 48 021. Sa. Rilf. 1 129 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 29 037, Geschäfts-Unk. 238 154, Betriebs-Unk. 201 430, Zs. 10 398, Reparat. 66 956, Eis 9827, Abschr. 26 687, Gewinn 48 021 (davon: R.-F. 2273, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 1109, Spez.-R.-F. 5000, Tant. an Vorst. 2273, Vortrag 5864). – Kredit: Gewinnvortrag 2551, Bier-K. 615 770, Pacht und Miete 12 118, Acker- u. Wiesen-Ertrag 75. Sa. RM. 630 515. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12, 15, 30, 0 %; 1923 (1./10.–31. 10.): 1924–1927: 5, 6, 6, 6 % (Div. Schein 23). Direktion: Ludwig Russ. Braumeister: Ludwig Russ. Prokurist: Ernst Trimper. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck-Konto: Leipzig 84 697. ― 177. £ Bürgerl. Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: Rohland, Diadem. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen, Vor dem Hagentor 1. Gegründet: 1889. Bierniederlagen: Ellrich, Bad Lauterberg, Herzberg (Harz). Osterode (Harz), Grossbodungen, Sondershausen, Stolberg (Harz), Rossla, Benneckenstein (Harz). Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährlich 35 000 hl. Betrieb: Sudhaus (Weigel) 54 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (system Lin de), Fassreinigung (Sjstem Bothner), Flaschenreinigung (Knöllner), eigene Mälzerei; 3 Lastautomobile, 1 Zug- masch., 26 Pferde. Angest. u. Arb.: 70. Kapital: RM. 625 000 in 1250 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 250 000, 1922 um M. 1 250 000, angeb. 1: 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 (4: 1) in 2500 Aktien zu RM. 250 (lt. G.-V. v. 17./12. 1927 Akt.-Stückel. geändert in 1250 Akt. zu RM. 500). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., bis 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 457 790, Gastwirtschaften in eig. Besitz 127 797, Mobil. 56 974, Masch. 96 158, Apparate u. Utensil. 26 832, Flaschenkeller 23 626, Lagerfastagen (Gärkeller) 21 250, do. Lagerkeller 10 360, Transportfastagen 37 158, Kraftfahrzeug 20 480, Fuhrpark 14 081, Kassa 2261, Kontokorrent 627 994, Waren 218 588, Hyp. 53 258. – Passiva: A.-K. 625 000, Hyp. A 255 143, do. B 82 840, R.-F. 62 500, Delkr. 98 673, unerhob. Div. 387, Kontokorrent 350 433, Commerz- u. Privatbank 63 633, Aufwert.- Hyp. Ausgl.-K. 140 754, Gewinn 115 242 (davon Div. 31 250, Tant. 11 303, Sonderabschr. 32 467, Vortrag 40 221). Sa. RM. 1 794 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen- u. Biersteuer 672 351, Unk. 587 623, Abschr. 64 701, Gewinn 82 775. – Kredit: Waren 1 388 457, Brauereiabfälle 18 994. Sa. RM. 1 407 452. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 4, 5, 5, 6, 11, 11, 15, 24, 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Schnause, Reinh. Schiemann (Braumeister). Prokurist: H. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wiese, Walter Schulze, Erich Kranz, Major a. D. Rausch, Bahnhofswirt G. Sieber, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank. Bankverbindungen: Nordhausen: Reichsbankstelle; Commerz- u. A.-G. Fil. Nordhausen; Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Erfurt 22 241. 34 u. 1734. £ Aktienbrauerei. Bast Akt.-Ges., Nürnberg, Bayreuther Str. 24. Gegründet: 5. bzw. 28./5. 1896; eingetr. 5./6. bzw. 23./12. 1896. Firma bis 2/. 1901: Press- hefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann bis 30./9. 1908: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Nürnberg, dann Firma bis 23./2. 1922: Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke u. Presshefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichtenberg, Breslau u. Buch. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Spiritus, Presshefe u. Nährmitteln. Besitztum: Über den früheren Grund- u. Fabrikbesitz der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Nachdem die Ges. unter den veränd. Verhältnissen den früheren Pacht-