7 8= 1518 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1915 Übernahme des Kontingents nebst Kundschaft der Brauerei Gebr. Held, Nürn- berg; 1918 desgl. der Genossenschaftsbrauerei für Nürnberg, Fürth u. Umgeb. 1920/21 Wiederaufnahme des Auslands. u. Überseeexportes. Kapital: RM. 2 260 000 in 4500 Vorz.-Akt. (A) zu RM. 250, 200 Vorz.-Akt. (B) zu RM. 50 u. 4500 St.-Akt. zu M. 250. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Nachdem auf die St.-Aktien eine Div. von 4 % zur Ausschüttung gelangt, wird der Rest auf beide Gattungen gleichmässig verteilt. Im Falle der Liqu. erfolgt ihre volle Befriedigung vor den St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien Lit. B erhalten 6 % Vorzugshöchst-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Liqu. erhalten sie 115 % ihres Nennwertes. Sie gewähren in best. Fällen auf je RM. 50 20 St., sonst 1 Stimme. Ihre Einziehung zu 115 % kann ab 1./10. 1931 auf Grund des G.-V.-B. erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 2 950 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000, nach Sanierung bzw. Herabsetz. u. Wiedererhöh. im Jahre 1913 betrug das A.-K. M. 2 950 000; dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 9 200 000 in 4500 Vorz.-Akt. A, 4500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 2 260 000. Die 4500 St.-Akt. u. die 4500 Vorz.-Akt. A wurden (4:1) auf RM. 250, die 200 Vorz.-Akt. (20: 1) auf RM. 50, ausserdem kam eine Spitze von RM. 200 an die Vorz.-Akt. B in bar zur Verteil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., zuerst an A dann an B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors.), Rest Mehrdiv. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. (A) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen 1 690 000, Masch. 343 000, Lager- fässer u. Bottiche 75 000, Transportfässer 54 000, Mobil. u. Utensil. 6600, Fuhrpark 41 400, Eisenbahn-Bierwagen 16 500, Wirtschaftsinv. 31 000, Wirtschafts- u. sonst. Anwesen 420 900, Eff. 832, Kassa 27 008, Wechsel 40 741, Bankguth. 1 051 232, Hyp. u. Darlehen 577 423, Bier- u. sonst. Debit. 476 917, (Depots 14 339), Vorräte 553 657. – Passiva: A.-K. 2 260 000, R.-F. 226 000, Delkr.-Rückl. 90 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 40 000, Hyp. I 208 344, do. II (Wirtschaftsanwesen) 258 574, Kaut. 74 164, Kredit. 922 475, Hauptzollamt Nürnberg, noch nicht fällige Biersteuer 237 199, Zs.-Rückl. 7723, nicht erhob. Div. 1915, (Depotkredit. 14 339), Übergangskonto: ausstehende Rechn, Steuern, Beiträge usw. 641 322, Gewinn 438 493. Sa. RM. 5 406 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 438 169, Reparat. 206 055, Bier- u. sonst. Steuern 1 880 564, Abschr. 260 150, Gewinn 438 493 (davon: Div. 338 100, Delkr.-K. 60 000, Vortrag 40 393). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 25 233, Gewinn aus Bier u. sonst. Ein- nahmen 3 156 433, Zs. 41 767. Sa. RM. 3 223 433. Kurs Ende 1922–1927: Vorz.-Akt. 4000, 6.50, 25, 106, 230, 255 %; St.-Akt. 4000, 6.80, 25, 103, 217, 248 %. Seit März 1922 an der Münchener Börse eingeführt. Dividenden: 1913/14–1926/27: St.-Akt. 0, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 10, 22, 0, 4.8, 12, 12, 14 %. Vorz. Akt. A: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 24, 6, 4.8, 14, 14, 16 %, Vorz.-Akt. (B) 1920/21–1926/27: Je 6 %. Direktion: Albert von Mühldorfer. Prokuristen: W. Fälker, Fr. Dettmann, G. Baumann. Braumeister: Wilhelm Schroeder. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. F. Pergher, Nürnberg; Stellv. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Privatier Hans Braun, Bank-Dir. St. Hirschmann, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg; vom Betriebsrat: A Brandl, L. Zehgruber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Nürnberg, Bamberg, Fürth: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. Fil. Bank- verbindung: Reichsbank, Nürnberg; Darmst. u. Nationalbank; Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank u Fil. Postscheckkonto: Nürnberg 4028. = S. A. 61 551, Direktion 60 097. £ Ledererbräu. Wort- u. Warenzeichen: Patrizierbier, Patrizier-Exportbier, Sebaldusbier, sowie für Starkbiere die Wortzeichen: Primator u. Urprimator. Brauhaus N ürnberg in Nürnberg, Schillerstrasse 14. (Börsenname in Frankf. a. M.: Nürnberger Brauhaus.) Gegründet: 27./4. 1889; emgetragen 24./5. 1889. Bis 31./7. 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vormals Bernreuther vormals Liebel“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierniederlagen in Erlangen, Hauptstr. 110 (Postscheckkonto Nürnberg 32 109. =― 274), Feucht, Lauf. Filiale in Fürth. Fortbetrieb der zu Nürnberg bestehenden Brauereien Joh. Bernreuther u. J. Liebel sowie die Herstell. u. der Verkauf von Bier u. Malz, einschliessl. der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetrieb ergebenden Neben- produkte. Produktion: Untergärige Biere. 3 Entwicklung: Zufolge Beschlusses der a o. G.-V. v. 31./5. 1897 würde die Konrad Denk'sche Brauerei in Nürnberg erworben u. zunächst fortbetrieben. Dann wurde noch