― = —= ==― 1520 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 170, 168.10*, –, 141, 162, 161*, 163, 308, –, 3900, 7.5, 27.50, 98, 169.50, 185.50 %. – In Frankf. a. M.: 170, 168.50*, , 156, 162, 161*, 170, 300, 800, 2000, – (6.5), 26, 92, 171, 183 %. – Zulassung zur Münchener Börse im Mai 1927. Kurs Ende 1927: 184.50 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 12, 15, 30, 0 %, GM. 15, 12, 12, 12 % (Div.-Schein Nr. 39). Vorz.-Akt. 1922/23–1925/27: 6― Direktion: Komm.-Rat Carl Bauer, Max Lipps. Prokuristen: In Nürnberg: Andreas Marx, Max Walter, Stefan Schmidt; in Fürth: Louis Türk (Braumeister), David Schütz, Albin Höhn. Braumeister: Abt. Nürnberg: J. Metzner, St. Schmidt; Abt. Fürth: L. Türk. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Martin Kohn, Stellv. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Privatier Hilmar Evora, Fürth; Privatier E. Telorak, Privatier Gg. Wagner, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; vom Betriebsrat: A. Böcklein, J. Schmidt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., E. L. Friedmann & Co.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn, Julius Ulmer & Co,; München: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Abt. Nürnberg: Reichsbank-Giro-K. –— Abt. Fürth: Bayer. Vereinsbk. Fil. Fürth. Abt. Nürnberg: Postscheck: Nürnberg 6000. 53 151. Matador. Abt. Fürth: Postscheck: Nürnberg 28 975. == 70 193. * Brauhaus Nürnberg Abt. Fürth. S. Laemmle & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Karolinenstrasse 4. Gegründet. 18./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Wein, Schaumein. Spirituosen u. sonst. Artikeln der Wein- branche, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 40 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Warenlager 28 885, Debit. 63 77 6, Kassa 6407, Wechsel 5587, Bankguth. 1378, Eff. 4560, Utensil. 4719. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2000, Kredit. 68 228, Gewinn 5086. Sa. RM. 115 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 283, Abschr. 4148, Gewinnvortrag 3767, Reingewinn 1318. Sa. RM. 86 517. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 86 517. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion. Robert Neumark, Abraham Neumark. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Josef Neumark, Jette Neumark, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Vord. Ledergasse 28. (Börsenname: von Tucher'sche Brauerei.) Gegründet: 1672 als Städtisches Weizenbrauhaus in Nürnberg, seit 1806 durch den Übergang der Reichsstadt Nürnberg an Bayern „Königl. Brauhaus“. 1855 kam die Kgl. Brauerei in den Besitz der Freiherren von Tucher in Nürnberg, in deren Eigentum sie bis zur Umwandl. in eine A.-G. blieb. Als solche gegründet am 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Untergärige Lager-, Export- u. Starkbiere, dunkel u. hell. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Flaschenbier nach Übersee wie China, Cuba, Südwestafrika, Agypten, Indien usw. 1904/05 Übernahme der Nürnberger Kundschaft u. Besitzungen der Brauerei Erlweil & Schultheiss in Erlangen; 1905/06 Erwerb der Nürnberger Aktienbierbrauerei vorm. Heinrich & Henninger; 1911/12 Erwerb der Brauerei zum Schwabenbräu in Eichstätt u. der Brauerei Thalmässing. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Grundst. im Gesamtausmass von 194 000 qm, davon bebaut 40 500 qm: 1. in Nürnberg a) das Hauptbetriebsanwesen Langegasse 25, 26, 28, 30, 32, 34 = 101 a, hiervon 67 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Kellereien. Stallungen; b) das Mälzerei- u. Flaschenfüllerei-Anwesen Bayreuther Strasse 16–18 = 250 a, hiervon 166 a überbaut mit Mälzerei- u. Flaschenfüllerei-Geb., Hallen, Kellereien, Stallungen, Biergarten; c) 27 Wirtschaftsanwesen, 97.5 a gross. Zugang 1926/27: die Grundstücke Ausserer Lauferplatz 3, 5, 7 u. Lange Gasse 36 in Nürnberg, angekauft ―