= = 1522 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Obercasseler Brauerei Akt.-Ges. in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1876 (von Hubert Dreesen), als Akt.-Ges. 1888. Fa. bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“; bis 27./7. 1925: Obercasseler Bierbrauérei-Act.-Ges. vormals Hubert Dreesen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zweck: Herstell. von untergärigen Bieren u. von Eis (Jahresproduktion 180 000 Ztr.). Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf von Biertrebern u. Eis. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 80 PS Dampfmasch., Kühlmasch. (Linde) (320 000 Kal.), automat. Fass- u. Flaschenreinig., 5 Autos, 4 Gespanne. Angestellte u. Arb.: 30. Grundbesitz: 80 a, wovon 70 a bebaut sind, ferner 4 eigene Häuser mit Gastwirtschaften in Köln, Bonn u. Siegburg. Kapital: RM. 438 000 in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 200 000, erhöht von 1898–1899 auf M. 350 000. Dann weiter von 1919–1923 auf M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927.) Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 438 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 318. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst., A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., ferner 16 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. I 333 537, do. II 174 908, Masch.- u. Betriebs- Utensil. 126 688, Versandfastagen 31 903, Lagerfastagen 12 827, Fuhrpark 17 846, Restaurat.- Inv. 3758, Flaschenbier-Inv. 9359, Mobil. 1, vorausbez. Prämien 970, Bestände 98 225, Debit. 291 320, Bank 3735, Kassa u. Wechsel 4612. — Passiva: A.-K. 438 000, R.-F. 43 800, Delkr. 3000, Hyp. 207 804, Arb.-Pens.-F. 5000, Kaut. 9263, Div. 219, Kredit. 378 374, Gewinn 24 230. Sa. RM. 1 109 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 520 914, Steuern 85 669, Abschr. 19 486, Gewinn 24 230. – Kredit: Gewinnvortrag 850, Geschäftserträgnis 649 450. Sa. RM. 650 300. Dividenden 1912/13–1926/27: 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 6, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Fritz Bernigshausen. Braumeister: Franz Weismayr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Leyendecker, Bonn; A. Hasenclever, Haus Franken- forst b. Obercassel; Franz Berningshausen, B.-Halensee; Frau A. Bernigshausen, Obercassel b. Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank in Bonn. Postscheckkonto: Köln 20 286. ― Bonn 2258, Königswinter 140, Brauerei Ober- cassel Siegkreis. Wort- u. Warenzeichen: Drachenfels, Obag. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V., = Egerstr. 29. Gegründet: 1889, hervorgegangen aus der früh. Kommunbrauerei; A.-G. seit 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früh. Firma: „Vereinsbrauerei Gelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Produktion: Untergärige Biere sowie Limonaden. Bierniederlage in Plauen i. V. Bierabsatz jährl. 15 000–18 000 hl. Betrieb: Doppelsudzeug 32 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. Bothner-Fasswaschmasch. mit 3 Spritzvorricht., Flaschenreinigungsmasch. (2500 Flaschen Stundenleist.), eig. Mälzerei für 10 000 Ztr. Gerste; 3 Kraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: 2 ha bebaut, 8 ha unbebaut. Angest. u. Arb.: 27. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 1 500 000, angeboten 1: 1 zu 180 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bestände 61 283, Kassa 4854, Debit. 140 300, Eff. 1, Masch. 10 000, Inv. 15 000, Flaschen u. Flaschenkasten 2700, Pferde 750, Wagen, Schlitten u. Geschirre 10 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 3000, Hyp. 148 009, Brauerei u. Grundst. 201 000, Häuser 206 200. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 165 815, Aufwert.-Res. 34 314, Waren 47 093, Anlehne 27 492, Kaut. 16 873, R.-F. 40 000, Akzepte 113 520, rückständ. Div. 598, Bankschulden 37 809, Gewinn 19 582. Sa. RM. 803 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterial., Eisanschaff., Fuhrwesen, Reparat., Zs. usw. 203 161, Steuern 156 584, Abschr. 47 105, Reingewinn 19 582 (davon R.-F. Vortrag 1582). – Kredit: Vortrag 1174, Gesamteinnahme 425 260. a. 4.