* 1524 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Löhne, Betr.-Unk., Abschreib. usw. 1 665 598, Zs., Steuern, Vers. usw. 449 524, Reingewinn 97 453, Vortrag 1612. – Kredit: Gewinnvortrag 2851, Betriebseinnahmen 2 211 336. Sa. RM. 2214 188. Dividenden 1913/13—– 1926/27: 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 0, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Emil Danzmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Wilh. Maus, Solingen; Willy Nippes, Ohligs. Zahlstelle: Ges. Kasse. = 3045- 3046. % Actienbrauerei. Haslinde-Hoyer-Brauerei Akt.-Ges., 0ldeübürg i. 0. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 7. 12. 1922. Die Brauerei besteht aus der früheren Akt.-Ges. Hoyers Brauerei, Oldenburg, u. der Privatbrauerei B. Haslinde, Ohmstede. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes u. aller and. Geschäfte, die der Vorst. u. A. R. für zweckmässig erachtet. Kapital: RM. 280 000 in 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (25: 1) in 700 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. I 143 900, do. II 34 300, Inv. 109 230, Lagerbestand 80 500, Debit. 186 662, Kassa 2842. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Kredit. 145 872, Hyp. 32 500, Gewinn 71 063. Sa. RM. 557 436. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. 80z. Abgaben 233 902, Unk. 242 419, Gewinn 71 063. Sa. RM. 547 386. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 547 386. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 5, 8 %. Direktion: Ludwig Dählmann, Willy Köhler. Braumeister: Alfred Ludwig. Aufsichtsrat: Frau M. Haslinde, Ohmstede; Forstmeister Wilh. Hasken, Cleve i. Rheinland. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Oldenburger Hefe-u. Spirituswerke A.-G., O0ldenburg, Stau 27. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis Okt. 1923: Hefe- und Spiritus- Werke Akt.-Ges.; Fa. bis März 1926: Oldenburger Hefe- u. Malzkaffee Akt.-Ges. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck; Herstell. von Spiritus, Hefe u. allen Artikeln der Nahrungsmittelbranche. Okt. 1923 Übernahme der Oldenburger Malzkaffeefabrik durch Fusion u. Fa.-Anderung. Kapital: RM. 115 000 in 5500 Nam.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 3 Mill. zwecks Fusion mit der Oldenb. Malzkaffeefabrik A.-G. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 23 Mill. auf RM. 115 000 (200: 1) in 5500 Nam.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 81 000, Masch. 43 000, Inv. 4000, Vorräte u. Material. 8712, Beteil. 1881, Debit. 36 652, Wechsel 239, Kassa 259, Bank 5410, Postscheck 354. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 14 100, Dispositions-F. 1867, nicht erhob. Div. 1281, Kredit 22 617, Erlös für kraftlos erklärte Akt. 991, Reingewinn 25 651. Sa. RM. 181 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Rohstoffe 100 019, Betriebskost. 173 621, Abschr. 15 636, Reingew. 25 651. – Kredit: Bruttoüberschuss an Hefe u. 313 472, Einnahme für Zs. 1457. Sa. RM. 314 929. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Cassen Cassens, Adalbert Brunken, Ernst Köhne. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Stellv. Bäcker- obermstr. Elimar Gramberg, Bank-Dir. E. Ey, OÖldenburg; Bäckermstr. Meindert Hayenga, Wilhelmshaven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln (0.8S.), Carlsplatz 6/7. Die G.-V. v. 10./2. 1928 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei- Aktiengesellschaft, Berlin, betr. Übertragung des Ver- mögens der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./9. 1927, wobei von der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Aktiengesellschaft als Gegenleistung für nom. RM. 990 000 Stammaktien der Gesellschaft insgesamt nom. RM. 660 000 junge Schult- heiss-Stammaktien mit Gewinnber. ab 1./9. 1927, und zwar je nom. RM. 1000 junge Schult- heiss-Stammaktien auf je nom. RM. 1500 Oppelner Stammaktien, gewährt werden. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion.