Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1525 Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Sitz früher Oppeln, dann Breslau, seit 1922 wieder Oppeln. Bierniederlagen: Kandrzin, Peiskretscham, Gleiwitz, Kreuzburg, Lamsdorf. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei von H. Pringsheim in ― Produktion: Untergärige Voll- u. Starkbiere nach Pilsner Art sowie Bockbier, fernef obergäriges Bier, Eis, Malz, Trockentreber, Selter u. Limonade. Nebenprodukte-Verwertung. Entwicklung: 1906/07 Ankauf des Hotel Form in Oppeln, das umgebaut wurde. Die Ges. besitzt das Grundstück Wilhelmshöhe in Gleiwitz. 1911 Erwerb der Schlossbrauerei M. Friedländer in Oppeln (Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl), dieser Betrieb wurde mit dem- jenigen am Wilhelmsplatz zus. gelegt. 1918/19 Verkauf der Grundst. „Restaurant Bellevue“, „Forms Hotel“ u. „Wilhelmshöh“'. 1919/20 Verkauf eines seit Jahren stilliegenden Brauerei- betriebes. Die Ges. ist beteiligt an der Gerstenbau-Ges. u. C. Theuerling G. m. b. H. Brieg. 1925 Verkauf des Geschäftsanteils C. Theuerling G. m. b. H. Lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1927 wurde die Presshefefabrikation aufgegeben u. das Kontingent an das unter Führung der F. Wulf A.-G. in Werl stehende Hefe-Konsortium gegen eine Abfindung abgetreten. Grundbesitz: 54 754 qm, davon 17 986 qm bebaut. Betrieb: Sudhausanlage, 1 Kühlanlage von 200 Kal., 1 Eiserzeugungsmaschine von 150 Ztr. täglicher Leistung, 3 Dampfmaschinen mit 2 Dynamomaschinen mit 380 bzw. 200 PS, 24 Motoren; 5 Lastkraftwagen mit Anhängern, 1 Zugmaschine (Lanz-Bulldog), 24 Pferde u. 28 Kasten- bzw. Rollwagen, 5 Eisenbahnwagen. Angestellte u. Arbeiter: 130. Kapital: RM. 990 000 in 3300 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., herabgesetzt 1901 auf M. 924 000, erhöht 1905 auf M. 1 100 000. 1921 Erhöh. um M. 2 200 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. v. M. 3 300 000 auf RM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898. Zwecks Barablös. gekündigt zum 30./6. 1926. Ablös.-Betrag RM. 125.40 für je M. 1000 zuzügl. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926, insges. RM. 7.50. – Barabfindung des Altbesitzes mit RM. 35 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., bis 8 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 262 155, Geb. 385 287, Masch., 155 527, Lagerfässer u. Gärtanks 42 909, Transportfastagen 12 120, Fuhrpark 24 893, Kisten u. Flaschen 1, Restaurat.-Inv. 1, Eff. 70 001, Hyp. 202 636, Darlehne 84 151, Bankguth. 52 067, Debit. 173 344, Vorräte 203 045, Kassa 10 318, Wechsel 52 670, Beteilig. 101. —– Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 100 000, Bau-R.-F. 60 000, Obl. 1968, Kredit. 315 493, Hauptzollamt 63 355, Akzepte 13 000, Div. 604, Passiv-Hyp. 26 432, Gewinn 160 374. Sa. RM. 1 731 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 561 534, Handl.-Unk. 132 036, Steuer- konto 600 338, Assekuranz 7866, Abschreib. auf Geb., Masch. usw. 62 331, Abschreib. auf Debit. 24 500, Gewinn 160 374 (davon: Div. 99 000, Rückl. für die Barablösung der Genuss- rechte 2010, Rückl. für Körperschaftssteuer 11 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 22 000, Vortrag 26 363. – Kredit: Gewinn-Vortrag 30 755, Gewinn aus Grundstückverkauf 1556, Biererlöss 1 457 791, Spiritus- und Presshefe-Fabrikation 23 239, Selter- und Limonaden-Fabrikation 23 375, Zs. 12 264. Sa. RM. 1 548 982. Kurs Ende 1913–1927: 61.80, 61.50*, –, 69, 114, 129*, 165, –, –, –, 7, 25, 63.50, 158, 215 %. Notiert in Berlin. 0 Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 3, 5, 6½, 8, 8, 8, 16, 20, 40, 0, 6, 10, 10, 10 % (Div.- Schein 32). Direktion: Carl Richter, Ludwig Ellinger. Prokuristen: G. Bone, A. Tönsmann. Brau- u. Malzmeister: Alexander Tönsmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Stellv. Komm.-R. Dr. Walter Sobern- heim, Berlin; Gen.-Dir. Georg Ebert, Fabrikbesitzer Stadtrat Max Friedländer, Emil Kassel, Bankier Stadtältester Ladislaus Reymann, Oppeln. Zahlstellen: Berlin: Martin Schiff; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Bankverbindungen: Stadtgirokasse, Oppeln; Reichsbankstelle Oppeln. Postscheck-Konto: Breslau 33 597. 2 u. 12. % Aktienbrauerei. Wort- u. Waren- zeichen: Fliegendes Fass. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Oschersleben (Bode), Kaiserstr. 15/16. Gegründet: 16./10. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Über Gründer, Gründungsvorgang u. ein- gebrachte Sachwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bierniederlagen: Gernrodc (Harz) (R= 247), Quedlinburg (Harz) (0= 442). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke (in Quedlinburg). Nebenprodukte-Verwertung: Im eigenen landwirtschaftl. Betrieb.