=―― Ö ― * 1526 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, 2 Eiskompressoren (30.- u. 96 000 Kal.), moderne Flaschenkelleranlage; 2 Kraftwagen, 11 Gespanne. Grundbesitz: Ca. 150 a bebaut, ca. 4 ha unbebaut. Angest. u. Arb.: 51. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. xon den Gründern zu 160 %. Die G.-V. v. 12./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 26 121, Brauereigeb. 108 778, Häuser 72 275, Masch. u. Apparate 89 883, Lager- u. Gärgefässe 13 514, Transportgefässe 23 450, Inv.-Leihmöbel 19 434, Pferde u. Wagen 19 915, Kraftwagen 13 649, Darlehn 189 517, Debit. 56 100, Postscheck 140, Kassa 2486, Wertp. u. Wechsel 1404, Waren 67 768. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. u. Lasten auf Grundst., Geb. u. Häusern 128 589, Kredit. 99 010, Akzepte 193 220, Flaschenpfand 202, Bank-K. 44 328, Aufwert.-Ausgleich 1481, Gewinn 17 603. Sa. RM. 704 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 440 328, Abschr. 40 721, Gewinn 17 603 (davon Div. 12 000, Vortrag 5603). – Kredit: Vortrag 15 166. Biererlös 463 762, Neben- produkte 19 723. Sa. RM. 498 652. Dividenden 1920/21–1926/27: 6, 12, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Walter Görts. Braumeister: Ernst Weichelt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Thielko Heidebrock, Halberstadt; Brauerei-Dir. 0. Thiemann, Altenburg; Brauereidir. Max Köhler, Leipzig; Dir. Hans Mössmer, Bamberg; Dir. August Schröder, Leipzig; Brauerei-Dir. Robert Litte, Magdeburg; Kaufmann Gustav Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt. Bankverbindungen: Giro-Kasse der Kreis-Sparkasse, Oschersleben; Bank Dippe-Bestehorn- v. Moller & Co., Quedlinburg. Postscheckkonto: Magdeburg 4351. 81. % Germaniabrauerei. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück, Edinghauser-Strasse. Gegründet: 1868. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 207.70 a bebaut, 172.59 a unbebaut. Betrieb: Doppeltes Sudwerk 75 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniak-Kühlmaschinen, automat. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraftwagen, 10 Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 79. Kapital: RM. 1 Mill. in 2230 Akt. zu RM. 400 sowie 180 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. zu 115 % übern. u. zum gleichen Kurse den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstellung von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5:2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600 u. 80 St.-Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss Beseitig. der Akt. zu RM. 300 u. RM. 150 durch Umtausch gegen 87 Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 246 674, Besitzungen 83 509, Masch., Apparate, Kühlanl. u. Beleucht.-Anl. 171 716, Lager- u. Transportfässer 190 250, Flaschen 6119, Fuhrpark 15 181, Restaurationsinv. 6966, Vorräte 196 351, Kassa 10 299, Wechsel 2157, Eff. 1, Debit. 860 534. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. 823, Akzepte 147 395, R.-F. 70 000, Hyp. 93 231, Aufwert.-Ausgl. 115 361, Kredit. 204 312, Reingewinn 158 636. Sa. RM. 1 789 761. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 553 749, Abschr. 112 111, Reingewinn 158 636, (davon: 8 % Div. 80 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Res. 20 000, Gewinnanteile 9190, Vortrag 19 445). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 901, Betriebserträge 1 823 596. Sa. RM. 1 824 498. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt.: 12, 10, 6, 6, 8, 6, 8, 16, 16/ 20, 0, 4, 5, 6, 8 %. Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, H. Ziegenhirt, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Giro-Zentrale. Postscheckkonto: Hannover 2313. ― 33 u. 3156. % Aktienbrauerei. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. 1919 Über- nahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl.