Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1527 Betrieb; Doppeltes Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 kompl. Kühlmasch. von je 160 000 Kal. Stundenleist., Bothnersche Fass- u. Schefflersche Trommel-Flaschenbürstmaschine; 7 Kraft- wagen, 12 Pferde, 5 Waggons. Grundbesitz: 6.675 ha. Angestellte u. Arbeiter: 60–65. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Futtermittel, Trockentreber sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 405 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 000 000, dann 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 750 000 zu 175 % 3:1 angeb. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. in Paderborn 19 561, Geb. u. Keller 283 400, Masch. u. Kessel 64 600, Licht- u. Kraftanlage 22 600, Lagerfässer u. Bottiche 113 700, Versandfässer 50 100, Fuhrpark 7200, Kraftwagen 38 200, Eisenbahnwagen 2880, Kohlensäureflaschen 2600, Gerätschaften 11 700, do. im Flaschenkeller 13 000, auswärt. Eis- u. Bierkeller 24 180, do. Gerätschaften 11 100, Beteilig. 35 050, Bankguth. 7542, Bargeld 1606, Wechsel 4313, Vorräte 158 085, Waren- etc. Forder. 444 978. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. Paderborn 48 456, Akzepte 149 711, hinterl. Sicherh. 1156, gestund. u. noch nicht fällige Steuern 77 758, Schulden in laufend. Rechnung 86 811, Rückl. 75 000, Sonderrücklage 50 000, nicht erhob. Div. 162, Gewinn 77 341. Sa. RM. 1 316 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 865 215, Abschr. u. Ab- gänge 134 104, Gewinn 77 341 (davon: Div. 45 000, Tant. 14 026, Sonderrückl. 15 000, Vortrag 3315). – Kredit: Vortrag 4375, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen, sonstig. Rohstoffe u. Herstell. löhne 1 027 570, do. aus Nebenerzeugnissen u. betrieben 44 716. Sa. RM. 1 076 661. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine. Braumeister: Wilhelm Rulle. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Nies, Lippstadt; Stellv. Paul Dönhoff, Alme i. W.; Wilh. Kaufmann, Carl Predeek, Paderborn; Ant. Heller, Willingen; Ed. Linneweh, Herford; Dietr. Nies sen., Lippstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Hannover 17 929. ―= Stadtruf 2642, Fernruf 2643. £ Aktienbrauerei. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau, Schanzweg 13. Gegründet: 26./6. 1907; eingetr. 28./6. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Bierniederlagen: Waldkirchen, Dingolfing, Hauzenberg, Freyung. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel, u. Starkbiersorten, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Biernieder- lagen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 56 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung; 6 Kraftwagen, 6 Gespanne, 3 Kühlwagen. Grundbesitz: ca. 2 ha als Brauereianlage, ferner hier u. auswärts ca. 20 Häuser mit ca. 20 ha Grundbesitz. Angestellte u. Arbeiter: 75. Kapital: RM. 800 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8. u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000, davon nur begeben 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 4 000 000 auf RM. 800 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1927 RM. 144 500. Treuhänder: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 430 000, Wirtschaften u. Bierniederlagen 519 223, Masch. 47 152, Lagerfässer u. Bottiche 5000, Transportfässer 2000, Fuhrpark 24 600, Mobil. u. Inv. 3000, Wertp. 5002, Kassa 4439, Hyp. u. Darlehn 357 169, Debit. 338 783, Vorräte 261 334. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 144 500, Hypoth. 176 705, R.-F. 60 000, do. II 60 257, Delkred.-Res. 10 000, Steuerrückl. 112 370, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 515 045, unerhob. Div. 336, do. Prior.-Zs. 447, Div. 64 000, Tant. 14 500, Vortrag 29 539. Sa. RM. 1 997 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 397 501, Gen.-Unk. 467 414, Steuern an Staat u. Gemeinde 382 114, Abschr. 110 000, Reingewinn 138 039. – Kredit: Vortrag 23 984, Bier 1 441 847, Nebenprodukte 29 238. Sa. RM. 1 495 069. Dividenden 1913/14–1926/27: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 150, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Alois Stockbauer. Braumeister: Otto Engl. Obermälzer: Franz Eckerl.