1528 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Komm.-Rat Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Mich. Ziegler, Nürnberg; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Passau: Bayer. Staatsbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Passau: Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Staatsbank. Postscheckkonto: München 243. 5. Löwenbrauerei Passau. Innstadt-Brauerei in Passau, Schmidgasse 23. Gegründet: 1814 von Lorenz Lang, 1836 ging die Braustätte an Josef Flad über u. im Aug. 1871 an Ferdinand Rosenberger u. Ingenieur Karl Angermann; seit 1874 A.-G. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen, Anfang 1908 der Brauerei Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirt- schaften. Bierabsatz jährl. 65 000 hl. Betrieb: 2 Sudwerke, darunter eine Dampfpfanne, 65 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., 2 Kompressoren, Kühlanlage mit Eisgenerator, Fassreinigungsmasch. sowie Fass- u. Flaschen- füller (automatisch), eigene Mälzerei; 9 Kraftwagen, 9 Pferde, 4 Eisenbahnwaggons. Angestellte u. Arbeiter rund 100. Produktion: Helles u. dunkles Lagerbier sowie helles Exportbier u. Starkbier, auch Weizenbier (Lager u. Export), ferner Malz u. Eis sowie in der Abteilung Limonaden * ‚ „Chabeso“, verschiedene Fruchtlimonaden, Windsheimer Wasser, auch mit Fruchtzusatz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verfüttern der Treber im eigenen Betrieb sowie durch Verkauf. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 675 000 in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000. erhöht bis 1912 auf M. 1 000 000, 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 800 000, 1923 um M. 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt A.-G. 1927.) Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 135 000, die bis 1./10. 1928 durchgeführt sein soll u. sofern sie von der Verwalt. für notwendig erachtet wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 394 200, Masch. u. Gesamt-Inv. 80 000, Vorräte 143 223, Schuldner 1 410 290, Banken, Kassa u. Wertpap. 58 220. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 67 500, Hyp. u. Einlagen 216 370, Schulden 680 487, unerhob. Zins- scheine 690, besond. Rückl. 321 701, Überschuss 124 185. Sa. RM. 2 085 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 016 863, Abschr. 58 000, Überschuss 124 185 (davon: Div. 53 250, Baurückl. 40 000, Vortrag 30 935). – Kredit: Vortrag 32 286, Erlös aus Bierverkauf u. sonst. Einnahmen 2 166 762. Sa. RM. 2 199 048. Dividenden 1913 14–1926/27: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 0, 1, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 7, 6, 6 %. Direktion: Carl Angermann; Stellv. Eberhard Sauter. Braumeister: Georg Beer. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Karl Sager, München; Stellv. Bankier Franz Müller, Passau; Rentier Georg Freudenberger, Ferd. Angermann, Pforzheim; Brauereibes. Josef Schneider, Deggendorf. Zahlstellen: Passau: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Franz Müller; München: Merck Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Städt. Sparkasse, Gewerbebank, Passau. Postscheckkonto: München 858. = 15 u. 125. % Innstadtbräu Passau. Wort- u. Warenzeichen: J. B. Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt.-Ges., in Pegau Zeitzer Str. 477. Der G.-V. v. 1./2. 1926 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht; es wurde mit den Gläubigern der Ges., um den Konkurs abzuwenden, ein aussergerichtl. Vergleich abgeschlossen (25 % für die nichtbevorrechtigten Forderungen unter Vollberücksichtigung der Gläubiger unter RM. 100). Gegründet. 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Grundbesitz der Ges. in Pegau 13 950 qm, davon 3920 qm bebaut. Kapital: RM. 100 000 in St.-Akt. u. 6 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um insges. M. 73 500 000 in 70 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Um- stellung des A.-K. von M. 75 000 000 auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist unter einer zu leistenden Neueinzahl. von RM. 200 je Aktie von M. 100 000 auf RM. 200 umge-