4 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1529 wertet. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 28./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die neuen, ab 1./1. 1928 div.- ber. Aktien werden von dem Bankhaus Ette, Schmalz & Hellmuth in Leipzig zu 100 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 zu 105 % zum Bezug angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. u. Grundst. 85 200, Masch. 20 369, Inv. 19 100, Licht- u. Kraftanlage 4800, Kraftwagen 1800, Kassa 606, Bankguth. 2080, Wechsel 15 340, Debit. 23 393, Fabrikat.-K. 82 256, Verlust 152 953. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 8986, Bankschuld 181 438, Akzepte 25 537, Kredit. 41 937. Sa. RM. 407 899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 22 556, Steuern 7283, Weinsteuern 10 392, Gehälter u. Löhne 30 661, Provis. 7597, Zs. 17 765, Grundst.-Unterhalt. 447, Abschr. 6316. – Kredit: Fabrikat.-K. 71 691, Verlust 31 329. Sa. RM. 103 020. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geb. u. Grundst. 84 350, Masch. 21 000, Inv. 17 800, Licht- u. Kraftanlage 4320, Kraftwagen 5600, Kassa 54, Postscheckguth. 1176, Debit. 27 137, Fabrikat.-K. 224 478, Verlust 134 530 – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 8986, Bank 103 166, Darlehn 150 000, Akzepte 92 514, Kredit. 15 780. Sa. RM. 520 448. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 37 038, Steuern 4209, Weinsteuern 9208, Gehälter u. Löhne 47 578, Provis. 9422, Zs. 11 168, Abschr. 8732, Gewinn 18 422. Sa. RM. 145 781. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 145 781. Dividenden 1922–1927. 100 £ (Bonus) 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926–1927. 16.5, 14 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion. Fritz Pfleger, Kurt Hellmuth. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. W. Geissler, Bankier Fritz Ette, Leipzig; Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig: Bankier Arthur Schmalz, Bücherrevisor Friedrich Müller, Leipzig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Ette, Schmalz & Hellmuth. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim, St. Georgensteige 12. (Börsenname: Pforzheim Bayer.) Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. Erbaut 1898/99 eine Masch.- u. Kühlanlage nach System Linde, 1899/1900 auf dem ehemal. Kernschen Anwesen ein Brauhauskeller-Restaurant nach Münchener Art. Die Ges. erwarb die Realgastwirtschaft „Zur goldenen Rose“ u. 1903 das Wirtshaus Zur „Eisenbahn“, 1924/25 Erwerb der Akt.-Mehrheit der ehem. Kloster-Brauerei in Maulbronn. Bierabsatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 000; lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immob. I (Brauerei) 282 000, do. II (Wirtschaften) 902 948, Brauereieinricht. 199 300, Vorräte, Kassa, Bankguth. u. Aussenstände 622 841, Hyp.- Aufw.-Ausgleich 61 242. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Delkr. 5000, Hyp. 415 562, Aufw.-Hyp. 237 421, unerhob. Div. 434, sonst. Verpflicht. 504 387, Nettogewinn 80 526. Sa. RM. 2 068 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-K. 1 058 260, Abschr. 87 592, Rückstell. a. Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 15 300, Nettogewinn 80 526 (davon: Div. 52 500,. Tant. 15 000, Vortrag 13 026). – Kredit: Vortrag 12 250, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 1 229 429. Sa. RM. 1 241 680. Kurs Ende 1913–1927: 86, 85*, –, 60, –, 60*, 82, 80, –, 1100, 25, 31, 75, – (90), – (115) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0, 8, 16, 0, 3, 5, 6, 7 38 Direktion: Fritz Jordan. Braumeister: Bernhard Buss. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Mannheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal; Fritz Schmuck, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Pforzheim. Postscheckkonto: Karlsruhe 16 333. ― 374. % Brauhaus. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim, Westl. Karl-Friedrich-Str. 184. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 21./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.