* 1530 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Brauerei Beckh“ als offene Handelsges. betrieb. Bierbrauerei zu Pforzheim. Produktion: Untergäriges Bier. Kapital: RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. I 325 600, do. II 582 600, Brauer eieinricht. u. Wirtsch.-Einricht.-Gegenstände 285 050, Kassa, Bankguth., Darlehen u. Aussenstände 702 469, Vorräte 188 716. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 67 662, Hyp. u. Depos. 394 308, Kredit. 320 290, Steuerrückl. 35 000, Delkr. 50 000, Reingewinn 117 174. Sa. RM. 2 084 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch, allg. Unk. usw. 1 273 162, Abschr. 80 450, Reingewinn 117 174. – Kredit: Gewinnvortrag 34 358, Erlös für Bier usw. 1 411 848, Zs. 24 580. Sa. RM. 1 470 786. Dividende 1922/23–1926/27: 0, 4, 6, 8, 8 %. Direktion: Christoph Friedrich Beckh. Braumeister: Hermann Heilig. Aufsichtsrat: Brauereibes. Adolf Beckh, Fabrik-Dir. Adolf Daub, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 15 854. 4380 u. 4381. Brauerei zum Felsenkeller Pirna A.-G. in Pirna i. Sa., Braustrasse 4. Gegründet: 1874 durch Adolf Maultzoch, 1889 Übergang an Gebr. Schrey, Akt.-Ges. seit 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Die Ges. übern. die unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“ mit dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen usw. Die Firma lautete bis zum 21./12. 1927: Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Limonaden u. Selterwasser, Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ztr. Niederlagen in Königstein (Elbe), Krippen b. Bad Schandau, Altenberg (Erzgeb.), Sohland a. Spree, Löbau/Sa. Grundbesitz: 26 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, eine Eismasch. (Linde), Neubeckersche Fass- reinig.-Anlage, Flaschenreinig.- u. Pasteurisier.-Anlage, Mälzerei mit 2 Doppeldarren; 4 Kraftwagen, 14 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 2 Mill. in Teilschuldverschreib. von 1922. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 1638 zwecks Barablös. mit RM. 1.80 für PM. 1000 gekündigt zum 1./8. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 100 000, Brauereigeb. 280 000, Gastwirtschaftsgrundst. 47 500, Masch. u. Kühlanlage 63 000, elektr. Beleucht. 14 000, Brauerei- masch. u. Geräte 170 000, Lagerfässer u. Tanks 67 000, Versandgefässe, Flaschen u. Kasten 85 000, Fuhrpark 63 000, Einricht. 10 500, Vorauszahl. 14 427, Kassa, Bank u. Postscheck 49 157, Wechsel u. Wertp. 13 098, Debit. 98 196, Hyp. u. Darlehen 101 265, Vorräte 130 422. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 611, Hyp. 50 000, do. aus Wirtschaften 6875, Kredit. 110 558, Bankschulden 44 856, Akzepte 759 665, Flaschenpfand 11 451, Reingewinn 1548. Sa. RM. 1 306 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 200 760, Steuern, Abgaben, Zs., Versich. 96 562, Abschr. 105 316, Reingewinn 1548. Sa. RM. 404 187. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 404 187. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 120, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Eduard Leonhardt, Georg Bieligk. Prokurist: O. K. Weckbrod. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna; Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Rechtsanw. Erwin Wolf, Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz-Kappel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Pirna: Stadtbank. Postscheckkonto: Dresden 5126. ― 364 u. 771. $ Felsenkeller, Pirna. — 2 – Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg. Gegründet: 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Hervorgegangen aus der Schloss- brauerei Planegg. Diese besteht seit dem Jahre 1835; während des Weltkrieges erwarb sie die Kontingente der Brauereien Dietramzell, Sebaldbräu Landshut, Postbrauerei Murnau, Mallersdorf u. s der Schlossbräu Tutzing A.-G. Im Jahre 1922 wurde sie mit Wirk. v. 1./10. 1921 in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.