E= = 2 = 1534 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Wechsel 5234, Guth. bei Banken u. Bankhäusern der Ges. 215 359, Aussenstände 3 173 332, (Bürgschaften 284 750, Depots 39 252), Vorräte 1 145 596. – Passiva: A.-K. 4 505 000, R.-F. 450 500, Sicherheitsrückl. für Aussenstände 300 000, Rückstell. 485 242, gestundete Bier- Steuer 769 897, (Stift-F. 50 000, Georg Arnhold-Stift. 26 062), Zuweis. zum Unterstütz.-K. 28 755, Ruhegehalts-Rückl. 125 000, Schuldverschreib. 21 450, Hyp. 349 056, verschiedene Gläubiger 1 821 478, (Bürgschaftsgläubiger 284 750, Depotgläubiger 39 252), noch nicht eingelöste Div. 10 437, Zuweis. zum Gebr. Arnhold'schen Pensionsverein u. für gemeinnützige Zwecke 10 000, Div. u. Tant. 619 977, Vortrag 61 154. Sa. RM. 9 557 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 822 033, Steuern 3 279 385, Abschr. 300 647, Reingewinn 871 505 (davon: R-F. 50 500, Sicherheitsrückl. für Aussenstände 50 000, Unter- stütz. im Stift.-F. 28 755, Ruhegehalts-Rückl. 51 117, Gebr. Arnhold'schen Pensionsverein u. für gemeinnützige Zwecke 10 000, Div. für Vorz.-Aktie 500, Gewinn-Anteile an A.-R. u. Verwalt.-Rat 56 977, Div. für St.-Akt. 562 500, Vortrag 61 154). – Kredit: Vortrag 1925/26 60 475, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 6 213 096. Sa. RM. 6 273 571. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 85, 83*, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950, 4.5, 11.75, 88, 172, 202 %. In Dresden: 84.25, 84*, –, 112, –, 105*, 130, 191, 550, 2500, 4.5, 11.20, 88, 170, 203.75 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22, 0 %; RM. 10 je Aktie, RM. 15 Aktie, 12½, 12½ % (Div.-Schein 9); Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 7, 0 %; RM. 0.35 je Vorz.- Aktie, 7", 10, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Carl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Ernst Robitzsch, Max Otto Höltge. 0 Prokuristen: E. Schneider, P. Richter, E. Häntschel, Dresden; A. Götze, Radebeul; K. Schlegel, Einsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold; Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Bankier Konsul Adolph Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major a. D. M. Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dir. Moritz Friedländer, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Lange- brück: Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Jul. Lau, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhein; Berlin, Dresden, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg, Angerburger Str. 6/18. (Börsenname: Brauerei Rastenburg.) Gegründet: 1887. Bierniederlagen: Lyck, Korschen, Nicolaiken, Rhein. Angerburg, Drenpfurt, Arys, Sensburg, Alt-Ukta, Schippenbeil, Hohenstein. Zweck: Brauerei, auch Mälzereibetrieb. Unter- u. obergärige Biere, ferner Selterwasser, Limonade, Malzkeime Trockentreber. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000– 30 000 hl. Nebenprodukte- Verwertung: durch Verkauf. 1917/18 Ankauf der Lötzener Dampfbrauerei C. Feyersänger in Lötzen Die Ges. steht in Bezieh. zum Ferd. Rückforth-Konzern. Betrieb: Sudhausanlage 26 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Lastwagen, 10 Pferde. Grundbesitz: ca. 54 Morgen. Angestellte u. Arbeiter: ca. 60. Kapital: RM. 584 000 in 13 900 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital (ult. Sept. 1913): M. 424 000. Urspr. M. 450 000 in 300 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt.; letztere wurden ausgelost. 1921 erhöht um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 6 200 000, lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 000 000 auf M. 35 700 000 in 35 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 35 700 000 nach Einziehung von M. 6 100 000 Vorrats-Akt. u. M. 15 000 000 Schutz-Akt., also von verbleibenden M. 14 600 000 auf RM. 584 000 (25: 1) in 13 900 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Anleihen: I. M. 242 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1887, Stücke zu M. 500. Noch im Umlauf Ende Sept. 1927: M. 174 500 = RM. 27 879. II. M. 83 100 in 5 % Hyp.-Anteilsch. von 1897, Stücke zu M. 500 u. 300. Noch im Umlauf Ende Sept. 1927 M. 39 600 = RM. 7197. III. M. 500 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Noch im Umlauf Ende Sept. 1927 M. 309 000 = RM. 932. Aufwert.-Betrag für letzt. Anl. = RM. 3.35 für nom. M. 1000. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges. u. deren Fil. Über die Altbesitz-Genussrechte der Anleihen von 1887 u. 1897 wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., dann bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Geb. Rastenburg 355 200, do. Lötzen 253 400, do. Sensburg 5700, do. Korschen 13 300, Masch. u. Anl. Rastenburg 105 800, do. Lötzen (Zugang) 3300, Lager- u. Gärtanks 90 200, Flaschenbetrieb 48 200, Transportfässer 21 100, Fuhrpark 25 600, Autopark 8500, Mobil. u. Inv. 1, Hyp. 3000, Wechsel 4641, Aussenstände 112 149, Beteilig. 965, Kassa u. Bankguth. 6345, Eff. 1, Waren 155 653. – Passiva: A.-K. 584 000, R.-F. 60 000, Obl. I 27 879, do. II 7197, do. III 932, Hyp. Lötzen 33 000, Tilg. 682, rückst.