1538 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 9 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 15 654, do.-Gebäude 84 689, Häuser „Centralhalle“ 45 895, Masch. u. Apparate 34 103, Fastagen 10 979, Mobil. 501, Inv. 14 257, Pferde u. Wagen 4787, Kraftwagen 9582, Darlehen 84 991, Debit. 103 070, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 15 388, Aufwert.-Ausgleich 11 353, Warenvorräte 47 161. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 1146, Hyp. 12 457, Kapitalkredit 325, Kredit. 60 949, Akzept 160 095, Div. 48, Gewinn 27 391. Sa. RM. 482 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 348 393, Abschr. 25 509, Gewinn 27 391 (davon: 4 % Div. 8000, 10 % an A.-R. 1511, 8 weit. Div. 16 000, Vortwag 1879. —– Kredit: Vortrag 4276, Erlös für Bier u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Material. u. verschied. Eingänge 397 017. Sa. RM. 401 294. Kurs: Notierte bis 1920 in Dresden. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 50, 0 %. 1924 (1./1.–30./9): 6 %. 1924/25 bis 1926/27: 4, 10, 12 %. Direktion: Wilhelm Rössler, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Gutsbesitzer Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rehau: Fil. d. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt u. Fil. Postscheckkonto: Nürnberg 4834. = 1. Gebr. Böhringer Odenwälder Obstverwertungs-A.-G. i. Liqu. in Reichelsheim i. Odw. Gegründet. 17./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Bohringer, Lindenfels (Krs. Bensheim, Hessen). Zweck. Verarbeit. von Obst u. Beeren zu Obstwein, Branntwein, Marmelade, Kon- serven, Konfitüren aller Art sowie die Anfertig. von Halbfabrikaten u. die Bearbeit. von Obst u. Waldfrüchten in jeder Form, auch der Handel mit diesen Früchten selbst. Kapital. RM. 26 500 in 1325 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 300 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 300 000 auf RM. 26 500 in 1325 Aktien zu RM. 20, also 200: 1. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 21 281, Masch. u. Geräte 4201, Mobil. 477, Geschäftsanteile 630, Eff. 1, Debit. 1500, Verlust 29 173. – Pas- siva: A.-K. 26 500, Kredit. 30 296, Abschreib. 467. Sa. RM. 57 263. Schlussrechnung am 30. Juni 1927: Grundst. u. Geb. 21 281, Masch. u. Geräte 3360, Mobil. 477, Geschäftsanteile 829, Ausgleich 6911. – Passiva: Volksbank Reichelsheim 1498, Rhein. Creditbank, Weinh. 9403, Kreuzer & Böhringer 20 916, Kapitalverkehrsteuer 1042. Sa. RM. 32 859. Dividenden 1923–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Ludwig Böhringer, Fabrikant Georg Böhringer, Lindenfels; Landwirt Johann Peter Arras, Ober-Ostern; Bankdir. Dr. Ehret, Weinheim. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover, Ricklinger Stadtweg 125. Gegründet: 1888. Bierniederlagen: Hildesheim, Alfeld, Stadtoldendorf, Höxter, Hameln, Steinheim (Westf.), Bantorf (Deister), Scharzfeld, Obernkirchen, Hahnenklee. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 55 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. (140 PS), Eismasch. (30 000 Kal.), automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 2 pö-t-Kraftwagen, 7 Doppelgespanne. Grundbesitz: 7 Morgen. Angestellte u. Arb.: 44. Kapital: RM. 900 000 in 900 Inh.-Akt. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Über die Sanierung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. A.-K. danach bis 1920 wieder M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss- scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. I. von 1895, II. von 1903. Von beiden Anl. Sept. 1927 noch M. 11 625 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste J ahresvergüt. von zus. M. 9000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. Wenn u. insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genuss- scheinbesitzer. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 588 000, Lagerfässer, Transport- fässer, Motorwagen, Pferde, Wagen, Inv. u. Flaschen 129 000, Grundst. II 8000, Darlehns- u.