= == =R ― ―― == 1542 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Umrechn. in die deutsche Währ. erfolgt nach dem Mittelkurs der letzten amtl. Berliner Notier. für Auszahl. London des gleichen Tages. Die Anleihe wurde zur Fundierung der Verbindlichkeiten der Ges. u. Verstärk. der Betriebsmittel aufgenommen. Zur Zeichnung aufgelegt im März 1927 zum Kurse von 96.50 %. –— Die Anleihe soll an den Börsen zu Mannheim u. Frankfurt a. M. eingeführt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Nam.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 890 000, Brauerei-Geb. 4 390 000, Brauerei-Einricht. 318 000, Lager u. Gärgefässe 706 000, Versandfässer 480 000, Kellereimasch. u. Geräte 1, Kohlensäureflaschen 36 000, Kraftwagen 226 000, Fuhrpark 1, Bierversandwagen 1, Verwalt.-Einricht. 1, Eisweiher 1, Wirtschaftseinricht. 312 000, Wirtschaftsanwesen 640 000, Vorräte 4 757 402, Kassa u. Postscheck 22 147, Wechsel 255 634, Wertp. 1 250 281, Bankguth. 946 120, Bierschuldner 2 759 749, Darlehn u. verschied. Schuldner 4 975 125, Beteil. 7 406 333. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 350 000, freie Rückl. 225 000, Erneuerungsscheinsteuer- Rückl. 15 750, Teilschuldverschr. 12 726 000. Akzepte 1 552 361, verschied. Gläubiger u. Lieferanten 1 766 972, noch nicht eingezahlte Steuern, Unk., Wirtschaftsmieten usw. 985 161, Gewinn 749 551. Sa. Fr. 30 370 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 691 712, Reingewinn 749 551 (davon: R.-F. 50 000, freie Rückl. 50 000, Erneuer.-Schein-Steuer-Rückl. 5000, Tant. 32 000, Div. 600 000, Vortrag 12 551). – Kredit: Vortrag 5335, Gewinn a. Bier u. Nebenprodukten 1 435 928. Sa. Fr. 1 441 264. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 50, 10, 10, 5, 10, 10 %. Direktion: Oskar Neufang. Braumeister: E. Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt; Ob.-Reg.-Rat Herm. Knipper, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken; Brauereidir. Albert Ballreich, Kaiserslautern; Bank- Dir. a. D. Dr. Benno Weil, Mannheim; Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Fr. Dittmer, Koblenz; Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 321, Köln 2555. ― 4320–24. Neufang-Jaenisch. Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Weende. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likören, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen; insbes. Fortführung der 1887 gegründeten Firma F. Baumgartner-Dossenbach. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 16./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Lt. Goldmark-Bilanz beträgt das A.-K. jetzt RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Fuhr- park u. Autos 1, Fastagen 1, Beteil. 30 813, Kassa 2526, Postscheck 6050, Bank 4210, Wertp. 62 741, Debit. 704 925, Warenvorräte 581 112. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 140 000, a. o. Res. 125 000, Hyp. 62 000, Kredit. 562 430, Vortrag 2953. Sa. RM. 1 392 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 251 611, Gewinn 2953. Sa. 254 564. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 254 564. Dividenden 1921–1926: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Prokuristen: Fritz Schöllmann, Otto Eule. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Bank-Dir. Hermann Bub, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Rechtsanwalt Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Bergschlösschen Akt.-Ges., Sagan, Bahnhofstr. 60. Gegründet: 1860; Akt.-Ges. seit 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. „ Zweck: Betrieb von Brauereien (unter- u. obergärige Biere, Eis u. Malz) mit den er- forderlichen Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisherigen Genossen- schaftsbrauerei in Sagan. Niederlage: Neuhammer (Queis). Betrieb: Sudhausanlage 22 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene pneumatische Mälzerei; 1 Kraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: 18 000 qm. An- gestellte u. Arbeiter: 19. Kapital: RM. 133 300 in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 18 200 Akt. zu M. 1000, 90 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1 1. 1924 Umstell., nach Einzieh. von M. 5000 Vorz.-Akt. also von