Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1543 verbleib. M. 19 995 000 auf RM. 133 300 (150: 1) in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 (evtl. je 5 hiervon zu einer Akt. zu RM. 100 zus. zulegen) u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kontokorrent 101 719, Kassa 1243, Lager- u. Gär- gefässe 4238, Fuhrpark 11 612, Eff. 3793, Transportfastage 2359, Hyp. 3200, Masch. u. Apparate 37 628, Flaschen u. Flaschenkasten 4194, Grundst. 30 000, Gebäude 131 787, Mobil. u. Utensil. 3500, Leih-K. 1814, Warenvorräte 76 173. – Passiva: A.-K. 103 590, Kontokorrent II 69 627, Flaschenpfand 782, Hyp. 138 750, Wechsel 67 200, Darlehn 2292, Rückstell. 5000, R.-F. 10 134, nicht abgehob. Div. 1943, Gewinn 13 946. Sa. RM. 413 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionswarenverbrauch 123 558, Betriebs- u. and. Unk. 208 068, Abschr. 15 514, Rückstell. für evtl. Ausfälle 2000, R.-F. 480, Div. 6215, Vergütung an A.-R. 1800, Vortrag 1158. Sa. RM. 358 795. – Kredit: Bier- und andere Kontis RM. 358 795. Dividenden 1923/24–1926/27: 15, 15, 10, 6 %. Brauereidir. August Rietzl; Stellv.: Otto Franke; Branmeister: Richard Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Theod. Herrmann, Otto Schude, Hotelbes. Max Bell, Fritz Petzold, Rentner Ernst Grätz, Sagan. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Sagan: Stadtgirokasse, Vereinsbank, Niederlausitzer Bank. Postscheckkonto: Breslau 20 444. ― 10. Bergschlösschen Brauerei. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen (Allendorf). Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei einschl. der zugehör. Nebenzwecke sowie von Gast- u. Schankwirtschaften. Produziert wird untergäriges Bier. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhla, Frauen- breitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmasch., elektr. Antrieb. Mit der Aktienbrauerei Eisenach ist lt. G.-V. v. 18./8. 1923 eine Interessengemeinschaft eingegangen worden, der zufolge die Aktion. der Kloster-Brauerei gegen zwei ihrer Aktien 3 St.-Akt. der Akt.-Brauerei Eisenach eintauschen können. Kapital: RM. 242 100 in 807 auf den Namen laut. Aktien über je RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 242 100. Urspr. M. 242 100, u. zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Akt. (298 zu Tlr. 100 u. 9 II. Serie zu M. 300) u. M. 150 000 in St.-Akt. (400 I. Serie zu Tlr. 100, 100 II. Serie zu M. 300); erstere erhielten 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 242 100 unverändert auf RM. 242 100 in 807 Aktien zu je RM. 300 umzustellen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Bezüge von jährl. je RM. 400 u. für den Vors. RM. 600), 10% Tant. an Vorst., vom Rest 6 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigeb. 140 000, Grundst. 10 000, Masch. 55 000, Lager- u. Gärgefässe 5000, Transportfässer 10 000, Mobiliar 1000, Kraftwagen u. Geschirr 15 000, Wirtschaften 110 000, Grundst.-K. „Schellenberg“ 8000, Eishaus-, Teich- u. Wiese- anlage Ruhla 700, Kassa 7777, Postscheck 50, Debit. 249 099, Vorräte 57 280. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 43 926, Delkr. 6000, Hyp.-Anleihe 9417, Genussrechte 4320, Hyp. 40 841, unerhob. Div. 394. Warenschulden u. Steuern 127 982, Bank- u. Darlehnsschulden 81 252, Akzepte 50 050, Gewinn 62 622 (davon R.-F. 1073, Sonderrückst. 20 000, Div. 19 368, für Genussrechte 259. Tant. an Vorst. 2456, do. an A.-R. 2479). Sa. RM. 668 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 171 125, Steuern 152 933, Abschr. 60 602, Gewinn 62 622. – Kredit: Einnahmen für Bier abz. der für Braustoffe verausg. Beträge u. Einnahmen aus Nebenprod. u., Sonstigem 418 796, Vortrag 28 487. Sa. RM. 447 283. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Ausserdem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 8 % bzw. 14 %, für 1921/22 M. 200 auf jede Aktie; 1923/24–1926/27: RM. 10, 0, 6, 8 %. Direktion: Max Rittweger. Prokuristen: Adolf Schneider, Willi Struck. Braumeister: Carl Hertha. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk; Otto Schindler, Arnim Hill, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt, H. Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Erfurt 22 646. = 27. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Zweck: Herstellung von untergärigem Bier. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. Die Ges. besitzt 17 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 18 000–20 000 hl. 0 *